ARGEO Erlebnis Archäologie und Geologie Offenburg e. V. (früher IG Urgeschichte)
ARGEOErlebnis Archäologie und Geologie Offenburg e. V. (früher IG Urgeschichte) 

Auch  in  diesem  Jahr  haben  wir wieder ein schönes, informatives und interessantes Programm für Sie. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihr Interesse.

Bericht über die Exkursion zum Odilienberg und nach Andlau
Andlau_Bericht.pdf
PDF-Dokument [870.8 KB]

 

 

Liebe Mitglieder, Freunde und Geschichtsinteressierte,

 

auch in diesem Jahr haben wir wieder ein schönes, informatives

und interessantes Programm für Sie vorbereitet.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihr Interesse!

 

 

==========================================

Zwei Einladungen für den 18. Mai 2025

 

1. FG Vor- und Frühgeschichte:

 

Liebe historisch Interessierte, 

 

am 18.05.2025  fahren einige von uns nach Vörstetten zur Eröffnung der Ausstellung "Der römische Kaiser Valentian I. und die Alamannen", Programm siehe

https://alamannen-museum.de/als-die-roemer-hier-waren/

 

Kurzentschlossene, die nicht selbst fahren können, können sich zur Bildung von Fahrgemeinschaft bis 15.5. melden bei info@argeo-offenburg.de     

Wir vermitteln dann die Mitfahrmöglichkeit.

 

Abfahrt am 18. 5. 2025 um 10.00 h ab Streifenhaus Lahr; Kosten ca. € 15.-

 

Freundlich grüßen

Klaus und Luzian

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  - - - - - - - - - - - - -  - - - - - - - - - - - - - 

2. ARGEO:

 

Da ARGEO bereits in Vörstetten war, dieses Jahr noch andere Veranstaltungen in Vörstetten sind, die Sonderausstellung erst beginnt und wir Ihnen zwei Wahlmöglichkeiten bieten möchten, werden wir nach Lahr fahren.

 

Wir treffen uns um 14:00 Uhr in der Römeranlage in Lahr. Dann können wir hoffentlich an der 15-Uhr-Führung teilnehmen.

Eine vorherige Anmeldung ist daher nicht erforderlich.

 

Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, meldet sich bitte per Mail an:
info@argeo-offenburg.de    

 

Ihr ARGEO-Team

 

==========================================

Einladung zur Ausstellung

THE HIDDEN LÄND – wir im ersten Jahrtausend"

am Sonntag, den 19. Januar 2025

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,  

 

am Sonntag, den 19. Januar 2025 findet unsere 1. Exkursion im Jahr 2025, wieder einmal nach Stuttgart ins Kunstgebäude beim Landesmuseum im Schloss statt.

 

Aus der Homepage der Ausstellung im Kunstgebäude:

Entdecken Sie THE hidden LÄND!
Nach dem Ende des Römischen Reichs fielen dessen Provinzen nördlich der Alpen in ein dunkles Zeitalter.

So die weit verbreitete Meinung. Die Große Landesausstellung „THE hidden LÄND – Wir im ersten Jahrtausend“ wirft einen ganz anderen Blick auf diese Zeit. Basierend auf Entdeckungen und Ausgrabungen der letzten Jahrzehnte führt uns die archäologische Forschung zurück in ein Jahrtausend voller Umbrüche, Schicksale, aber auch Entwicklungen, die noch heute die Basis unseres Lebens sind.

 

Wir werden wieder einmal mit der Bahn fahren.

Treffpunkt und genauen Ablauf auf Anfrage.

 

Kosten:

1. Der Fahrpreis der Bahn (Baden-Württemberg-Ticket gestaffelt nach Mitfahrern

   1 Person 27 €, 2 Personen 36 €, 3 Personen 45 €, 4 Personen 54 €, 5 Personen 63 €

2. Eintritt: 14 EUR/Erwachsener (= ermäßigt 12 EUR)

3. öffentliche Führung 4 EUR

 

Anmeldungen und unverbindliche Anfragen bitte bis spätestens Freitag, 17. Januar 2025, insbes. wegen der Bahnticketplanung

an info@argeo-offenburg.de

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

Ihr ARGEO-Team

 

==========================================

 

Jahresprogramm 2024 

 

 

Freitag

22. März

 

Mitgliederversammlung und Osterfeier  mit einem interessanten Vortrag von Brigitte Wagner über frühe Siedlungsspuren in Offenburg um 19.00 Uhr in Erhardts Orchidee 

Sonntag

7. April

 

Geo-Exkursion in den Perm-Vulkanismus (290 - 250 Mio Jahre)

mit Klaus Keller

 

 

Antikenmuseum Basel, Sonderausstellung Iberer sowie 

Exkursion ins Archäologische Landesmuseum Baden nach Konstanz: Welterbe des Mittelalters: 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau

Sonntag

23. Juni

 

Exkursion ins Elsaß nach Avolsheim, Epfig, Dorlisheim 

Samstag 14. Dez.

 

 

Mitgliederversammlung und Weihnachtsfeier um 19.00 Uhr in Erhardts Orchidee 

Sonntag im

Januar 2025

 

Exkursion in die Große Landesausstellung

"The hidden Länd! - Wir im ersten Jahrtausend"

 

==========================================

 

Einladung

 

zur Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen
und Weihnachtsfeier

am Samstag, den 14. Dezember 2024

 um 19.00 Uhr in Zell-Weierbach

im Gasthaus Erhardts Orchidee, Weinstraße 1

 

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

am Samstag, den 14. Dezember 2024 findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen um 19:00 Uhr (Vorstandswahlen turnusgemäß alle zwei Jahre) statt.

 

Die Tagesordnung sieht wie folgt aus:

 

1.    Begrüßung


2.    Bericht des Vorsitzenden

3.    Bericht des Kassierers

4.    Bericht der Kassenrevisoren/-prüfer

5.    Aussprache über die Berichte

6.    Entlastung des Vorstandes (inkl. Kassierer)


7.    Neuwahlen mit Wahl von

7.0   Wahlleiter/in und Wahlkommission

7.1.  Erste/r Vorsitzende/r

7.2.  Zweite/r  Vorsitzende/r


7.3.  Kassierer/in

7.4.  Schriftführer/in

7.5.  zwei Kassenprüfer/innen

7.6   Jugendwart

8.     Reduzierung des Jahresbeitrags für die Jahre 2023 + 2024 (Halbierung)

9.     Überblick über das Jahresprogramm 2024

10.   Ausblick auf das kommende Jahr 2025

11.   Verschiedenes, Wünsche, Anträge

 

Teilnehmen dürfen selbstverständlich alle, auch wenn Sie dieses Jahr keine Zeit oder keine Möglichkeit zur Teilnahme an den Exkursionen hatten.

Voraussetzung ist lediglich, dass Sie Freund oder sogar Mitglied von ARGEO-Offenburg sind.

 

Wir freuen uns auf einen schönen Abend und hoffen auf eine rege Teilnahme.

 

Ihr ARGEO-Team

 

 

==========================================

 

Einladung zur Exkursion

nach Epfig, Dorlisheim und Avolsheim

am Sonntag, den 23. Juni 2024

 

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,  

 

am Sonntag, den 23. Juni 2024 findet unsere lange geplante Exkursion ins Elsaß statt.

 

 

In Epfig besuchen wir zuerst die romanische Kapelle St. Marguerite und hören die zeitliche Entstehungsgeschichte und die wenigen gesicherten Informationen über die Kapelle.

 

Danach fahren wir nach Dorlisheim. Mit etwas Glück ist die ebenfalls romanische Kirche geöffnet und wir sehen sie genauer an. Ansonsten bleibt es bei der Außenbesichtigung des interessanten Baus.

 

Zum Abschluss fahren wir nach Avolsheim, zunächst zu St. Ulrich zum Baptisterium, welches vor dem Jahr 1000 erbaut wurde. Vielleicht wurden hier bereits Taufen durchgeführt. Das Gebäude besticht durch seine geringe Größe.

Am anderen Ende von Avolsheim wartet der Dompeter auf uns, die älteste Kirche im Elsaß.

Hier werden wir bei einer Besichtigung Genaueres erfahren. Des Weiteren befindet sich auf dem Grundstück das Brunnenhäuschen der heiligen Petronella (eine Ziehtochter von Petrus).

 

Ablauf der Exkursion:

 

Treffpunkt: 12:55 Uhr am Parkplatz Ritterstraße/Ritterhausmuseum zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Fahrer mit eigenem Pkw sind willkommen! 
 

Abfahrzeit:   13:00 Uhr              Rückkehr: ca. 17.30 Uhr

 

Kosten:         keine

 

Einkehr: keine geplant (Rucksackverpflegung, wer möchte)

 

Anmeldungen bitte bis Samstag, den 22. Juni 2024 an info@argeo-offenburg.de

wegen der Bildung von Fahrgemeinschaften

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

Ihr ARGEO-Team 

 

==========================================

 

 

Einladung zur Geo-Exkursion 

in den Perm-Vulkanismus  

am Sonntag, den 7. April 2024 

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,   

 

am Sonntag, den 7. April 2024 findet wieder eine Geo-Exkursion statt. 

 

Die wenigsten wissen, dass wir im Erdaltertum (Permzeitalter: vor 290-250 Mio Jahren) in Offenburg von einer ganzen Reihe von Vulkanen umgeben waren. Die Gegend um uns herum war hoch explosiv. Spuren davon sind noch heute im Gelände teilweise gut zu erkennen.  Weltweit führte am Ende der Permzeit ein sehr starker Vulkanismus sogar zum Aussterben vieler Tier- und Pflanzenarten. 

 

Wir wollen am Sonntag, den 7.04.2024 diesen Spuren nachgehen. Es lassen sich immer wieder Fließstrukturen oder mit Lava oder Mineralien ausgefüllte Gasblasen finden. Mit etwas Glück ist auch ein Achatstückchen mit dabei. Besonders bekannt ist für solche Funde Oppenau.

Trittsicherheit beim Suchen im Wald ist allerdings erforderlich. 

 

Ablauf der Exkursion: 

Eine Einführung in den Perm-Vulkanismus und die sie umgebenden Schwarzwaldgesteine erfolgt in Durbach. Hier sind die Fußwege relativ kurz. Das Aufsuchen der Exkursionspunkte in Oppenau erfordert allerdings Fußmärsche von ca. jeweils 2 x 2 km (hin und zurück) sowie Trittsicherheit und festes Schuhwerk.  

 

Während der Exkursion ist Rucksackverpflegung erforderlich. Wer gerne möchte, kann anschließend im Hummelswälder Hof in Durbach gut und günstig essen (dazu ist aber eine Anmeldung sehr zu empfehlen). 

 

Treffpunkt und genauen Ablauf auf Anfrage.

 

Kosten: keine 

 

Anmeldungen wünschenswert bis Freitag, 05. April 2024, insbesondere wenn man im Hummelwälder Hof in Durbach an einem gemütlichen Ausklang teilnehmen möchte (wegen Anmeldung dort) an info@argeo-offenburg.de

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

Ihr ARGEO-Team

 

==========================================

 

Jahresprogramm 2023 

 

Sonntag

12. Feb.

 

Landesmuseum Speyer:

Sonderausstellung Habsburger 

Sonntag

26. März

 

Antikenmuseum Basel: Sonderausstellung Ave Caesar:

Römer, Gallier und Germanen am Rhein

Sonntag

16. April

 

Exkursion zum Bergbaumuseum Berghaupten

sowie zu sonstigen Bergbauresten in Berghaupten

 

Samstag

13. Mai

 

Exkursion des Historischen Vereins für Mittelbaden, 

nach Regula (Riegel), einem bedeutenden Verwaltungszentrum im provinzialrömischen Germania superior

 

Samstag

14. Okt.

 

Fahrrad-Exkursion des Historischen Vereins für Mittelbaden, 

Regionalgruppe Geroldsecker Land e.V.

Titel: Kelten, Römer und Alamannen am Rhein.

Mit Bahn und Rad von Breisach zur Burg Sponeck

Sonntag

19. Nov.

 

Geo-Exkursion in den Perm-Vulkanismus

mit Klaus Keller  ABGESAGT wegen Witterung

verschoben auf Frühjahr 2024

Freitag

15. Dez.

 

Mitgliederversammlung und Weihnachtsfeier mit einem interssanten Vortrag 19.00 Uhr in Erhardts Orchidee 

==========================================

 

Einladung

 

zur Mitgliederversammlung mit Weihnachtsfeier

am Freitag, den 15. Dezember 2023

 um 19.00 Uhr in Zell-Weierbach

im Gasthaus Erhardts Orchidee, Weinstraße 1

 

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

am Freitag, den 15. Dezember 2023 findet um 19:00 Uhr unsere Mitgliederversammlung und diesjährige Weihnachtsfeier statt.

 

Teilnehmen dürfen selbstverständlich alle, auch wenn Sie dieses Jahr keine Zeit oder keine Möglichkeit zur Teilnahme an den Exkursionen hatten.

Voraussetzung ist lediglich, dass Sie Freund oder sogar Mitglied von ARGEO-Offenburg sind.

 

Wir werden außerdem einem interessanten Vortrag von Brigitte Wagner über die ältesten Siedlungsspuren rund um Offenburg lauschen können.   

 

Die Tagesordnung sieht wie folgt aus:

 


1.  Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden

2.  Überblick über das Jahresprogramm 2023

3.  Ausblick auf das Jahresprogramm 2024


4.  Verschiedenes, Wünsche, Anträge


5.  gemütliches Beisammensitzen und Feiern

 

Wir freuen uns auf einen schönen Abend und hoffen auf eine rege Teilnahme.

 

Ihr ARGEO-Team

 

==========================================

Einladung zur Geo-Exkursion

in den Perm-Vulkanismus

am Sonntag, den 19. November 2023

 

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,  

 

am Sonntag, den 19. November 2023 findet wieder eine Geo-Exkursion statt.

 

Die wenigsten wissen, dass wir im Erdaltertum (Permzeitalter: vor 290-250 Mio Jahren) in Offenburg von einer ganzen Reihe von Vulkanen umgeben waren. Die Gegend um uns herum war hoch explosiv. Spuren davon sind noch heute im Gelände teilweise gut zu erkennen.  Weltweit führte am Ende der Permzeit ein sehr starker Vulkanismus sogar zum Aussterben vieler Tier- und Pflanzenarten.

 

Wir wollen am Sonntag, den 19.11.2023 diesen Spuren nachgehen und das ein oder andere Stück Lava als Beweisstück mit nach Hause nehmen. Es lassen sich immer wieder Fließstrukturen oder mit Lava oder Mineralien ausgefüllte Gasblasen finden. Mit etwas Glück ist auch ein Achatstückchen mit dabei. Besonders bekannt ist für solche Funde Oppenau.

Trittsicherheit beim Suchen im Wald ist allerdings erforderlich.

 

Ablauf der Exkursion:

Eine Einführung durch Klaus Keller in den Perm-Vulkanismus und die sie umgebenden Schwarzwaldgesteine erfolgt in Durbach. Hier sind die Fußwege relativ kurz. Das Aufsuchen der Exkursionspunkte in Oppenau erfordert allerdings Fußmärsche von ca. jeweils 2 x 2 km (hin und zurück) sowie Trittsicherheit und festes Schuhwerk beim Suchen.

 

Während der Exkursion ist Rucksackverpflegung erforderlich. Wer gerne möchte, kann anschließend im Hummelswälder Hof in Durbach gut essen (dazu ist aber eine Anmeldung sehr zu empfehlen).

 

Information zum Treffpunkt und Abfahrt/Rückkehr unter der E-Mail-Adresse:

info@argeo-offenburg.de

 

Kosten:         keine

 

Anmeldungen wünschenswert bis Freitag, 17. November 2023,

wenn man im Hummelswälder Hof in Durbach an einem gemütlichen Ausklang

teilnehmen möchte (wegen Anmeldung dort)

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

Ihr ARGEO-Team

 

==========================================

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

am Samstag, den 14. Oktober führt der

Historische Verein für Mittelbaden,

Regionalgruppe Geroldsecker Land e.V.

eine Exkursion nach Breisach und zur Burg Sponeck durch.

 

Titel: Kelten, Römer und Alamannen am Rhein

Mit Bahn und Rad von Breisach zur Burg Sponeck

 

Wir treffen uns am Bahnhof Offenburg und steigen um 9.06 Uhr in die Bahn, steigen in Malterdingen-Riegel um in die Kaiserstuhlbahn, die uns nach Breisach bringt (Ankunft 10.26 h).

 

Dort haben wir dann Zeit, den Münsterberg zu erklimmen oder einen Kaffee zu trinken. Ab 11.30 Uhr führt uns Frau Beate Schätzle durch das Breisacher StadtMuseum, das auch aus den Zeiten als keltischer Fürstensitz und als römisches Verwaltungszentrum am Rheinübergang eine Fülle von Funden und Rekonstruktionen zeigt.

 

Mit dem Rad erreichen wir nach ca. 2,5 km Kläsles Restaurant am Rhein, Hafenstr. 11, wo wir Mittagessen  können.

 

Eine entspannte Radtour über 11 km am Rheinufer und durch Auwälder folgt teilweise dem Römer-Radweg. Zur Besichtigung der Burg Sponeck mit ihren mächtigen Grundmauern eines römischen Kastells mit alamannischer Besatzung schieben wir die Räder ca. 100 Wegmeter hinauf.

 

Fast ebene 2 km mit Blick auf den Kaiserstuhl radeln wir schließlich zum Bahnhof Jechtingen (Abfahrt 17.49 h). Über Malterdingen-Riegel erreichen wir den Bahnhof Offenburg um 18.52 h.

 

Zusammenfassung:
Abfahrt
09:06 Uhr Bahnhof (Treffen spätestens 9:00 Uhr)  
Kosten Bahn: 7,60 + 7,60 EUR  = 15,20 EUR mit Museum und Führung 22,20 EUR.
Mit Deutschlandticket: 7 EUR (Museum € 2.- Eintritt + € 5.- Führung)
Rückkehr: 18:52 Uhr

 

Anmeldungen bitte bis spätestens Freitag, den 13. Oktober an die E-Mail-Adresse

info@argeo-offenburg.de

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

Ihr ARGEO-Team

==========================================

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

am Samstag, den 13. Mai 2023

führt der Historische Verein für Mittelbaden,

Regionalgruppe Geroldsecker Land e.V.

eine Exkursion Regula (Riegel) durch

 

Regula war ein bedeutendes Verwaltungszentrum im provinzialrömischen Germania superior.

Dank dem Entgegenkommen der Ehrenamtlichen im Römer-Museum Riegel können wir Sie nun einladen, mit uns am Samstag, dem 13. Mai 2023, die archäologischen Spuren in diesem Kaiserstuhl-Kleinod zu erkunden!

 

Was können wir über den Töpfer Maternus erfahren? Oder über den Augenarzt Lucius Virius Carpus?
Wieso gab es dort eine Basilika und auch ein geheimnisvolles „Mithraeum“?

Und woher stammt das Hippocampus, ein Fabelwesen halb Pferd und halb Fisch?

 

Diese und noch viel mehr Fragen will uns Frau Jauch vom Geschichtsverein Riegel beantworten. Sie plant mit uns einen Archäologischen Rundweg um das römische Militärlager (ca. 1,5 km) sowie eine Führung durch das Römer-Museum, das 2008 mit dem Archäologie-Preis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde.

 

Hier nun der Ablauf:           DB-Bahnhof Lahr Abfahrt 10:17 h ; Umsteigen in Riegel-Malterdingen;
Sa., 13.5.2023                     Riegel Ort (SWE) Ankunft 10:53 h

Archäologischer Rundweg (ca. 1,5 km) in Riegel        11:00 bis 12:30
Mittagspause in Restaurant (wenn gewünscht)            12:30 bis 14:00 (oder eigenes Vesper)
Führung durch das Römische Museum Riegel            14:00 bis 15:30

Möglichkeit zum Aufstieg zur Michaels-Kapelle, zum Besuch der Kunsthalle Messmer bis 17:45

 

                                    Riegel Ort (SWE) Abfahrt  18:04; Umsteigen in Riegel-Malterdingen
                                    DB-Bahnhof Lahr Ankunft 18:39
                                    (für Eiligere Rückfahrt von Riegel auch 16:04 oder 17:04 möglich)
                                    Fahrkarte Lahr-Riegel und zurück € 4.- + € 4.-

 

Museums-Eintritt € 2,50; Führungen € 7,50 (Verpflegung separat)

 

Dies ist eine Veranstaltung des Historischen Verein Mittelbaden – Regionalgruppe Geroldseckerland.

 

Auf Ihre Teilnahme freuen sich
Klaus Blawert und Dr. Luzian Taeger, Sprecher der Fachgruppe Vor- u. Frühgeschichte Mittelbaden

Kosten: für Mitglieder:  keine

              für Gäste:        3 Euro

  

Anfragen und Anmeldungen bitte bis spätestens Donnerstag, 11. Mai 2023 an unsere E-Mail-Adresse  info@argeo-offenburg.de 

 

Dort können Sie auch nähere Informationen anfordern.

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

Ihr ARGEO-Team

==========================================

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

am Sonntag, den 16. April 2023

findet unsere Exkursion zum Bergbaumuseum Berghaupten

sowie zu sonstigen Bergbauresten in Berghaupten statt.

 

2022 wurde in Berghaupten ein neues Museum eröffnet, dass sich mit dem Kohlebergbau und der Ortsgeschichte beschäftigt.

 

Vielen ist vermutlich unbekannt, dass in Berghaupten von 1753 bis 1923 Kohle abgebaut wurde. In der Bergwerksanlage waren bis zu 100 Arbeiter beschäftigt, die per Handarbeit über eine halbe Million Tonnen Steinkohle förderten.

 

Herr Mathis vom Bergbau- und Heimatmuseum Berghaupten wird uns die Bergbau- und Ortsgeschichte näherbringen sowie uns zu letzten noch vorhandenen Bergbauspuren bei einer ca. 5 km langen Wanderung führen.

 

Natürlich besuchen wir auch das entsprechende Bergbau- und Heimatmuseum.

 

Kosten: für Mitglieder:  keine

              für Gäste:        3 Euro

  

Anfragen und Anmeldungen bitte bis spätestens Freitag, 14. April 2023 an unsere E-Mail-Adresse  info@argeo-offenburg.de 

 

Dort können Sie auch nähere Informationen anfordern.

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

Ihr ARGEO-Team

==========================================

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO

 

am Sonntag, den 26. März 2023 findet unsere 2. Exkursion in diesem Jahr, nach Basel ins Antikenmuseum statt zur Sonderausstellung

 

               „Ave Caesar!  Römer, Gallier und Germanen am Rhein"

 

Kosten: Die Kosten für die Sonderausstellung betragen 15,00 CHF

    zuzügl. 7 CHF für die öffentliche Führung pro Person.

 

Anmeldungen bitte bis spätestens Donnerstag, 23. März 2023, da die Führung reserviert werden muss an unsere E-Mail-Adresse  info@argeo-offenburg.de 

 

Dort können Sie auch nähere Informationen anfordern.

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

Ihr ARGEO-Team

 

==========================================

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO

 

am Sonntag, den 12. Februar 2023 findet unsere 1. Exkursion in diesem Jahr, wieder ins Historische Museum der Pfalz nach Speyer statt zur Sonderausstellung

 

           „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie"

 

Kosten: Die Kosten für die Sonderausstellung betragen 18,00 EUR

zuzügl. 5 EUR für die öffentliche Führung pro Person.

 

Abfahrt:   08:15 Uhr              Rückkehr: ca. 17.00 Uhr

 

Das Mittagessen können wir im Café einnehmen.

Selbstverständlich steht jedem jedoch auch die bewährte Rucksackverpflegung frei.

 

Anmeldungen bitte bis spätestens Freitag, 10. Februar 2023 an unsere E-Mail-Adresse  info@argeo-offenburg.de 

 

Dort können Sie auch nähere Informationen anfordern.

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

==========================================

 

Jahresprogramm 2022 

 

Sonntag

6. März

 

Exkursion an den Kaiserstuhl

Besuch von Magma-Aufschlüssen

Sonntag

3. April

 

Geschichte der Dammenmühle in Lahr-Sulz

Bergbaugeschichte in Lahr-Sulz

Freitag

29. April

 

Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen

in der Griechischen Taverne, Lange Str. 14, Offenburg

Sonntag

8. Mai

 

Exkursion auf den Odilienberg

und nach Andlau

Sonntag

26. Juni

 

Exkursion nach Bruchsal zur Ausstellung

300 Jahre Schloss Bruchsal

Sonntag

6. November

 

Exkursion nach Mannheim ins REM zur Ausstellung

Die Normannen

Freitag

2. Dezember

 

Mitgliederversammlung mit Weihnachtsfeier und einem interessanten Vortrag von Martina Wagner über den Teppich von Bayeux in Erhardts Orchidee

 

 

==========================================

 

Einladung

 

zur Mitgliederversammlung mit Weihnachtsfeier

am Freitag, den 2. Dezember 2022

 um 19.00 Uhr in Zell-Weierbach

im Gasthaus Erhardts Orchidee, Weinstraße 1

 

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

am Freitag, den 2. Dezember 2022 findet um 19:00 Uhr unsere Mitgliederversammlung und diesjährige Weihnachtsfeier statt.

 

Teilnehmen dürfen selbstverständlich alle, auch wenn Sie dieses Jahr keine Zeit oder keine Möglichkeit zur Teilnahme an den Exkursionen hatten.

Voraussetzung ist lediglich, dass Sie Freund oder sogar Mitglied von ARGEO-Offenburg sind.

 

Wir werden außerdem einem interessanten Vortrag von Martina Wagner über den Teppich von Bayeux lauschen können.   

 

Die Tagesordnung sieht wie folgt aus:

 

1.  Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden

2.  Überblick über das Jahresprogramm 2023

3.  Verschiedenes, Wünsche, Anträge

4.  gemütliches Beisammensitzen und Feier

 

Wir freuen uns auf einen schönen Abend und hoffen auf eine rege Teilnahme.

 

Ihr ARGEO-Team

==========================================

 

Einladung

 

Am Sonntag, den 6. November 2022 fahren wir ins REM-Museum nach Mannheim zur Ausstellung "Die Normannen".

 

Da wir vor 8 Uhr mit dem Zug fahren müssten, um dann um 11.00 Uhr bei der Öffnung da sein zu können, werden wir diesmal nicht mit der Bahn, sondern mit Autos fahren.

Für diejenigen, die nicht selbst fahren können, werden wir wie immer versuchen, Mitfahrgelegenheiten in den Autos der Mitfahrer zu organisieren.

 

Sicherheitshalber sollte jeder eine Mund-Nase-Maske dabei haben, falls wir die Abstände nicht einhalten können oder dort andere Vorschriften bestehen.

 

Kosten:  Eintrittspreis Erwachsene     13,50 EUR

      Führung                                     3,50 EUR

 

Das Mittagessen können wir im Café einnehmen.

Selbstverständlich steht jedem jedoch auch die bewährte Rucksackverpflegung frei.

 

Anmeldungen bitte bis Samstag, den 5. November 2022

an unsere E-Mail-Adresse  info@argeo-offenburg.de 

Dort erhalten Sie auch nähere Informationen

 

Ihre ARGEO

==========================================

 

Einladung

 

Am Sonntag, den 26. Juni 2022 fahren wir zum Bruchsaler Schloss.

 

Derzeit ist ja Jubiläum: 300 Jahre Schloss Bruchsal.

 

Angesichts der 9-Euro-Monatsfahrkarte bietet es sich an, mit der Bahn zu fahren, zumal die Bahn direkt am Schlosspark hält.

 

 

Preise:

1. Der Fahrpreis der Bahn (9-Euro-Monats-Ticket = 9 EUR pro Person)

2. Eintritt: 8 EUR/Erwachsene (= ermäßigt 4 EUR) Schloss mit Führung 10 EUR (erm.: 5 EUR)

Zwei Führungen täglich: 12 Uhr und 14 Uhr

 

Mit der Schlosseintrittskarte kann das Deutsche Musikautomaten-Museum und das Museum der Stadt Bruchsal kostenlos besucht werden. Im Zuge von Sonderausstellungen sind Preisänderungen möglich.

Ein gemeinsames Mittagessen/Kaffee vor Ort st möglich. Es kann aber auch die bewährte  Eigenverpflegung/Rucksackverpflegung gegessen werden. (Einkaufsmöglichkeiten im Bahnhof KA).

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und bitten um Anmeldung

bis spätestens Freitag, 24. Juni 2022 per Mail an: info@argeo-offenburg.de 

Dort erhalten Sie auch nähere Informationen

 

Ihre ARGEO

 

==========================================

 

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen 29.04.2022

 

Am Freitag, den 29.04.2022 fand um 19.00 Uhr in der Griechischen Taverne, Lange Straße 14, Offenburg die Mitgliederversammlung statt.

Der Vorsitzende Joachim Klee eröffnete die Versammlung, begrüßte die Erschienenen, gab einen Jahresrück (TOP1) über die Aktivitäten von ARGEO in den zurück liegenden Jahren 2018 bis 2021 und begründete die ausgefallenden Mitgliederversammlungen und Weihnachtsfeiern der Jahre 2020 und 2021. Er teilte mit, dass er aufgrund baldigen Wegzugs nicht mehr als Vorsitzender zur Verfügung stehen kann.

 

Nach dem Bericht der Kassiererin (TOP 2) und der Kassenrevisoren (TOP 3) folgt die Aussprache über die Berichte (TOP 4).

 

Nachdem der Vorstand und die Kassiererin jeweils einstimmig entlastet wurden (TOP 5), erfolgten die Neuwahlen des Vorstandes (TOP6).

 

Die Mitglieder wählen Herrn Klaus Keller einstimmig zum neuen Vorsitzenden. Herr Keller war bereits bei der Vorgängervereinigung (Interessengemeinschaft Urgeschichte) eine Zeit lang Vorsitzender.

 

Die Mitgliederversammlung dankte Herrn Klee für seine mittlerweile 28 Jahre lange Tätigkeit zum Wohle des Vereins und der Vorgängervereinigung. Herr Klee war bereits im Jahre 1994 Initiator und Gründungsmitglied der Interessengemeinschaft Urgeschichte.

 

Sodann wurde der Vorschlag des Vorstand zu einer Aktualisierung der Satzung (z.B. Anpassung an neue Formen wie Textform/Mail) diskutiert (TOP 7.) Es entspann sich eine rege Diskussion, in der einvernehmlich die vorgeschlagenen Änderungen begrüßt wurden. Die Abstimmung zur Satzungsänderung erfolgte einstimmig.

 

Zum Abschluss gab Herr Klee eien Überblick über das Jahresprogramm 2022, über die bereits in diesem Jahr stattgefundenen und noch geplanten Exkursionen. Die nächste Exkursion steht am 8. Mai zum Odilienberg an. Im Juni folgt dann eine Exkursion ins Schloss Bruchsal.

 

==========================================

 

Einladung

 

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

 

am Sonntag, den 8. Mai 2022 findet unsere 3. Exkursion in diesem Jahr, diesmal wieder ins Elsass statt.

 

Wir fahren zum Odilienberg und nach Andlau.

 

Brigitte Wagner wird mit uns einen Einblick geben in die Geschichte des Odilienbergs und der Äbtissin Odilia und danach die Ursprünge des Klosters Andlau, das von Richarda (Äbtissin in Andlau) gegründet wurde. Die Anfänge reichen zurück bis in 9. Jahrhundert.

 

Wir besuchen, was davon heute noch übrig ist.

 

Wir können diesmal wieder nicht mit der Bahn, sondern müssen wieder mit Autos fahren.

 
Für diejenigen, die nicht selbst fahren können, werden wir wie immer versuchen, Mitfahrgelegenheiten in den Autos der Mitfahrer zu organisieren.

 

Sicherheitshalber sollte jeder eine Mund-Nase-Maske dabei haben, falls wir die Abstände nicht einhalten können.

 

Abfahrzeit: ca. 8:30 Uhr   genau Zeit noch offen           Rückkehr: ca. xx Uhr 

 

Das Mittagessen können wir im Selbstbedienungs-Pilger-Restaurant einnehmen.

 

Weitere Infos:  - gutes Schuhwerk
                        - der Witterung angepasste Kleidung

 

Kosten: für Mitglieder:  keine

               für Gäste:       3 Euro

 

Nähere Informationen anfordern unter info@argeo-offenburg.de

Anmeldungen bitte bis Freitag, den 6. Mai 2022 an

E-Mail:    info@argeo-offenburg.de

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

Ihr ARGEO-Team

 

==========================================

 

Einladung

 

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

 

am Sonntag, den 3. April 2022 findet unsere 2. Exkursion in diesem Jahr nach Lahr/Schwarzwald statt.

 

Der Heimatforscher Franz Gänshirt wird uns die Geschichte der Dammenmühle näher bringen.

 

Weiter Themen sind:

 

Archäologische Funde, Mineralbrunnen, abgegangene Siedlung „Hütti“, Bergbauspuren am Sulzberg, Ernethof.

 

 

Wir fahren diesmal wieder mit dem Auto. Aufgrund des immer noch anhaltenden Corona-Situation wäre die Fahrt mit dem eigenen Auto vorzuziehen;


Für diejenigen, die nicht selbst fahren können, werden wir wie immer versuchen, Mitfahrgelegenheiten in den Autos der Mitfahrer zu organisieren.

 

Als Verein müssen wir im April voraussichtlich weiter nach den 3-G-Regeln verfahren (geimpft, getestet, genesen).

 

Auf jeden Fall bedarf es aus Gründen der Sicherheit / gesetzl. Vorschriften für alle einer Mund-Nase-Maske, falls wir die Abstände nicht einhalten können.

 

Abfahrzeit:  09:20 Uhr              Rückkehr: ca. 13.30 Uhr

(Daher scheint Rucksackverpflegung nicht erforderlich)


Fahrer mit eigenem Pkw sind sehr willkommen!  (Mitfahrer werden um einen kleinen Benzinkostenbeitrag an den jeweils fahrenden Chauffeur gebeten.)

 

Weitere Infos: - gutes Schuhwerk
                        - der Witterung angepasste Kleidung

 

Kosten: für Mitglieder:  keine

                für Gäste:      keine

 

Nähere Informationen anfordern unter info@argeo-offenburg.de

Anmeldungen bitte bis Freitag, den 1. April 2022 an

E-Mail:    info@argeo-offenburg.de

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

Ihr ARGEO-Team

==========================================

 

Einladung

 

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

 

am Sonntag, den 6. März 2022 findet unsere 1. Exkursion in diesem Jahr, wieder an den Kaiserstuhl statt.

 

 

Klaus Keller wird mit uns drei Magma-Aufschlüsse besuchen und erläutern. 

 

Wir können diesmal wieder nicht mit der Bahn, sondern müssen wieder mit Autos fahren.

 
Für diejenigen, die nicht selbst fahren können, werden wir wie immer versuchen, Mitfahrgelegenheiten in den Autos der Mitfahrer zu organisieren.

 

Als Verein müssen wir nach den 3-G-Regeln verfahren (geimpft, getestet, genesen).

 

Auf jeden Fall bedarf es aus Gründen der Sicherheit / gesetzl. Vorschriften für alle einer Mund-Nase-Maske, falls wir die Abstände nicht einhalten können.

 

Abfahrzeit:  09:00 Uhr              Rückkehr: ca. 17.00 Uhr 

 

10:00 h bis 12:20 h  1. Teil

12:30 h Vesperpause (Rucksackverpflegung)

13:30 h bis 16:00 h  2. Teil

 

Weitere Infos:  - gutes Schuhwerk
                        - der Witterung angepasste Kleidung

 

Kosten: für Mitglieder:  keine

                für Gäste:        3 Euro 

 

Nähere Informationen anfordern unter info@argeo-offenburg.de

Anmeldungen bitte bis Freitag, den 4. März 2022 an

E-Mail:    info@argeo-offenburg.de

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

Ihr ARGEO-Team

==========================================

Einladung

 

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

 

am Sonntag, den 6. März 2022 findet unsere 1. Exkursion in diesem Jahr, wieder an den Kaiserstuhl statt.

 

 

Klaus Keller wird mit uns drei Magma-Aufschlüsse besuchen und erläutern. 

 

Wir können diesmal wieder nicht mit der Bahn, sondern müssen wieder mit Autos fahren.

 
Für diejenigen, die nicht selbst fahren können, werden wir wie immer versuchen, Mitfahrgelegenheiten in den Autos der Mitfahrer zu organisieren.

 

Als Verein müssen wir nach den 3-G-Regeln verfahren (geimpft, getestet, genesen).

 

Auf jeden Fall bedarf es aus Gründen der Sicherheit / gesetzl. Vorschriften für alle einer Mund-Nase-Maske, falls wir die Abstände nicht einhalten können.

 

Abfahrzeit:  09:00 Uhr              Rückkehr: ca. 17.00 Uhr 

 

10:00 h bis 12:20 h  1. Teil

12:30 h Vesperpause (Rucksackverpflegung)

13:30 h bis 16:00 h  2. Teil

 

Weitere Infos:  - gutes Schuhwerk
                        - der Witterung angepasste Kleidung

 

Kosten: für Mitglieder:  keine

                für Gäste:        3 Euro 

 

Nähere Informationen anfordern unter info@argeo-offenburg.de

Anmeldungen bitte bis Freitag, den 4. März 2022 an

E-Mail:    info@argeo-offenburg.de

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

Ihr ARGEO-Team

 

==========================================

 

Jahresprogramm 2021

 

Sonntag

29. Aug.

 

Exkursion nach Schiltach

Thema: Stadtrundgang durch Schiltachdie mit Geschichten über das Leben der Flößer in Schiltach mit Dr. Hans Harter

Sonntag

19. Sept.

 

Exkursion an den Kaiserstuhl nach Burkheim und Niederrotweil 

Thema: Kulturgeschichtliche Führung in und um Burkheim und Niederrotweil

Sonntag,

10. Okt.

 

Exkursion nach Hausach

Themen: die Burg Husen in Hausach und das
               Bergbaumuseum Erzpoche

 

=========================================

 

Einladung

 

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

am Sonntag, den 10. Oktober 2021 findet unsere 3. Exkursion in diesem Jahr statt, sie führt uns wieder nach Hausach.

 

Herr Klaus Lehmann referiert über die Geschichte der Burg Husen in Hausach. Anschließend besuchen wir die Erzpoche in Hausach.

 

Wir können diesmal wieder nicht mit der Bahn, sondern müssen wieder mit Autos fahren.

Aufgrund des Corona-Situation wäre die Fahrt mit dem eigenen Auto vorzuziehen;
 

Für diejenigen, die nicht selbst fahren können, werden Mitfahrgelegenheiten in den Autos der Mitfahrer angeboten.

 

Als Verein müssen wir nach den 3-G-Regeln verfahren (geimpft, getestet, genesen).

 

Auf jeden Fall bedarf es aus Gründen der Sicherheit / gesetzl. Vorschriften für alle einer Mund-Nase-Maske, falls wir die Abstände nicht einhalten können. 

 

Weitere Infos: - gutes Schuhwerk
                     - der Witterung angepasste Kleidung

 

Kosten: 8 Euro (Mitglieder 5 Euro)

 

Nähere Informationen anfordern unter info@argeo-offenburg.de

Anmeldungen bitte bis Freitag, den 8. Oktober 2021 an

an  E-Mail:    info@argeo-offenburg.de

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

Ihr ARGEO-Team

 

==========================================

 

Einladung

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

am Sonntag, den 19. September 2021 findet unsere 2. Exkursion in diesem Jahr statt, eine kulturgeschichtliche Führung in und um Burkheim und Niederrotweil.

 

Bei einer kulturhistorischen Führung erläutert Herr Galli die erdgeschichtliche Entwicklung des Rheins und des Kaiserstuhls.

 

Wir können diesmal wieder nicht mit der Bahn, sondern müssen wieder mal mit Autos fahren.

Aufgrund des Corona-Situation wäre die Fahrt mit dem eigenen Auto vorzuziehen; Für diejenigen, die nicht selbst fahren können, werden Mitfahrgelegenheiten in den Autos der Mitfahrer angeboten.

 

Leider müssen wir als Verein nach den 3-G-Regeln verfahren (geimpft, getestet, genesen).

Auf jeden Fall bedarf es aus Gründen der Sicherheit / gesetzl. Vorschriften für alle einer Mund-Nase-Maske, falls wir die Abstände nicht einhalten können.

 

Weitere Infos: - gutes Schuhwerk
                       - der Witterung angepasste Kleidung

 

Kosten: 8 Euro (Mitglieder 5 Euro)

 

Nähere Informationen unter info@argeo-offenburg.de

Anmeldungen bitte bis Samstag, den 18. September 2021 an

an  E-Mail:    info@argeo-offenburg.de

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

Ihr ARGEO-Team

 

==========================================

 

Einladung

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

am Sonntag, den 29. August findet endlich unsere 1. Exkursion in diesem Jahr nach Schiltach statt.

 

Bei einem interessanten Stadt - Rundgang erzählt Dr. Hans Harter Geschichten über das Leben der Flößer in Schiltach. Er ist ein großer Kenner und hat zu diesem Thema ein Buch veröffentlicht.

 

Wir können diesmal nicht mit der Bahn, sondern müssen wieder mal mit Autos fahren.

Aufgrund des Corona-Situation wäre die Fahrt mit dem eigenen Auto vorzuziehen; Für diejenigen, die nicht selbst fahren können, werden Mitfahrgelegenheiten in den Autos der Mitfahrer angeboten.

 

Leider müssen wir als Verein nach den 3-G-Regeln verfahren (geimpft, getestet, genesen).

Auf jeden Fall bedarf es aus Gründen der Sicherheit / gesetzl. Vorschriften für alle einer Mund-Nase-Maske, falls wir die Abstände nicht einhalten können.

 

Abfahrzeit:  09:00 Uhr              Rückkehr: ca. 15.00 Uh

Treffpunkt:  08:55 Uhr Parkplatz Ritterstraße/Ritterhausmuseum zur Bildung von Fahrgemeinschaften.

Fahrer mit eigenem Pkw sind sehr willkommen!  (Mitfahrer werden um einen kleinen Benzinkostenbeitrag an den jeweils fahrenden Chauffeur gebeten)

 

Weitere Infos: - gutes Schuhwerk   
  - der Witterung angepasste Kleidung 

 

Kosten:         8 Euro (Mitglieder 5 Euro)

 

Nähere Informationen unter an  E-Mail:    info@argeo-offenburg.de

 

Anmeldungen bitte bis Samstag, den 28. August 2021

an  E-Mail:    info@argeo-offenburg.de

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

Ihr ARGEO-Team

==========================================

 

Jahresprogramm 2020

 

 

14. Jan.

So

Exkursion nach Karlsruhe

a) zur Sonderausstellung im Schloss:

Kaiser und Sultan

b) ins Pfinzgaumuseum nach Durlach zur Ausstellung

Der Turmberg lebt

sowie auf den Turmberg selbst

1. März

So

große Landesausstellung "Azteken" im Lindenmuseum in Stuttgart

5. Sept.

So

3-Ziele Exkursionen-Tour ins Kinzigtal

1. Kloster Alpirsbach

2. Kobaltblau - eine Kulturgeschichte des Kobalts

3. Kunstgeschichtliche Kirchenführung in der Dorfkirche Hausach - Hauserbach.

alle anderen

Termine

 

und

 

Veranstaltungen mussten leider wegen Corona abgesagt werden

 

Einladung

 

Wir planen, am 5. September 2020 eine geballte 3-Ziele-Exkursionen-Tour ins Kinzigtal durchzuführen.

 

1.
Das Kloster Alpirsbach - Geschichte und Geschichten
mit Historiker Hans Harter, Schiltach
 
Ort: Treffpunkt Kloster Alpirsbach
 
2.
Kobaltblau - eine Kulturgeschichte des Kobalts
(Abbau/Bergbau-Verarbeitung und Geschichte)
Danach die Geschichte des Klosters Wittichen.
 
Ort: Kloster Wittichen
mit Willi Schoch, Heimatforscher aus Schenkenzell
 
3.
Kunstgeschichtliche Kirchenführung in der Dorfkirche Hausach - Hauserbach.
Die Kirche stammt aus dem 11. Jh. und enthält Fresken
und viele andere sehenswerte Details, auch aus der Romanik.
 
Ort: Hausach - Hauserbach (Dorfkirche)
mit Klaus Lehmann, Hausach
 
 
Verpflegung: Rucksackvesper und eigene Getränke.
 
Wir werden diesmal nicht mit der Bahn, sondern wieder mal mit Autos fahren.
 

==========================================

Einladung 

zur Exkursion am Sonntag, den 1. März 2020 nach Stuttgart

 

zur großen Landesausstellung im Lindenmuseum: Azteken

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

unsere zweite Exkursion in diesem Jahr führt uns wieder einmal ins Lindenmuseum nach Stuttgart.

 

Aus der Homepage des Lindenmuseums:

 

   Die Große Landesausstellung, anlässlich des 500. Jahrestags der Landung des spanischen Eroberers Hernán Cortés im Golf von Mexiko, eröffnet einen neuen, vertiefenden Blick auf die Kultur der Azteken. ... Im Fokus dieses Teils der Ausstellung stehen zwei von weltweit noch vier erhaltenen Federschilde der Azteken sowie eine hochwertige Grünsteinfigur.

Die aztekischen Steinskulpturen bestechen durch ihre naturgetreue und detailverliebte Darstellungsweise, häufig kombiniert mit Kalenderzeichen, Charakteristika bestimmter Gottheiten oder der Kombination verschiedener Götter. Wertvolle Mosaikmasken, Federarbeiten und Goldschmuck lassen erahnen, welche Pracht die Eroberer am Hofe des Aztekenherrschers vorfanden.

 

Treffpunkt 08:45 Uhr am Bahnhof

Die genauen Reisedaten teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit.

 

Ein gemeinsames Mittagessen/Kaffee im Museum ist möglich. Vor Ort kann aber auch die bewährte Eigenverpflegung/Rucksackverpflegung gegessen werden. (Einkaufsmöglichkeiten im Bahnhof KA+S)

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und bitten um Anmeldung (wg. BW-Ticket-Planung)

 

bis spätestens Freitag, 28. Februar 2020.

 

Anmeldung per Mail an: info@argeo-offenburg.de

 

Ihr ARGEO-Team

 

==========================================

Einladung  

 

zur Exkursion am Sonntag, den 26. Januar 2020 nach Karlsruhe

 

a) zur Sonderausstellung im Schloss:

Kaiser und Sultan

 

b) ins Pfinzgumuseum nach Durlach zur Ausstellung

 

Der Turmberg ruft

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGO,

 

unsere erste Exkursion in diesem Jahr führt uns wieder einmal ins Schloss nach Karlsruhe

sowie erstmals ins Pfinzgaumuseum nach Durlach.

 

Wir werden wieder mit der Bahn fahren. Abfahrt ist daher am Offenburger Bahnhof um 09:02 Uhr.
Treffpunkt 08:45 Uhr am Bahnhof

Die genauen Reisedaten teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit.

 

Preise:

1. Der Fahrpreis der Bahn (Baden-Württemberg-Ticket (48 EUR = ca.10 EUR pro Person)

2. Eintritt: 9 EUR/Erwachsene   (= ermäßigt, da wir mit dem BW-Ticket fahren Museumspass gilt!

3. Führung:  26. Januar  gibt es um 11 Uhr nur eine öffentliche Führung für 4 EUR

4. Eintritt Durlach 2 EUR/Erwachsene   Museumspass gilt!

 

Ein gemeinsames Mittagessen/Kaffee ist im Schloss-Café möglich. Vor Ort kann aber auch die bewährte  Eigenverpflegung/Rucksackverpflegung gegessen werden. (Einkaufsmöglichkeit jeweils im Bahnhof Offenburg und Karlsruhe (KA sogar warm).

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und bitten um Anmeldung (oder unverbindliche Voranfragen

bis spätestens Freitag, 24. Januar 2019.

(Voranfragen bitte vorher, damit die Anmeldung dann bis 24. erfolgen kann)

 

Anmeldung per Mail an: info@argeo-offenburg.de

 

Ihr ARGEO-Team

 

==========================================

 

Jahresprogramm 2019

 

 

27. Jan.

So

Exkursion nach Karlsruhe

a) zur Sonderausstellung im Schloss:

Mykene – Die sagenhafte Welt des Agamemnon

b) ins Naturkundemuseum zur Ausstellung

Flusspferde am Oberrhein – wie war die Eiszeit wirklich?

7. Apr.

So

Exkursion nach Brugg-Windisch im Aargau

19. Juli

Fr

Vortrag von Dr. Heiko Wagner: Neue Forschungsergebnisse zu Burgen in Baden/Schwarzwald um 19:30 Uhr im Heimat- saal der Winzergenossenschaft Zell-Weierbach

25.Okt.

Fr

Stammtisch Programmplanung

Nov.

Mo

Vortrag Palmyra/Jordanien/Syrien (B. Hambach)

5. Dez.

Do

19:00 h Mitgliederversammlung mit Weihnachtsfeier mit interessantem Vortrag von

Nasim Mohammadi über die Geschichte Persiens

in Erhardts Orchidee, Weinstraße 1, Zell-Weierbach

 

 

 

==========================================

                    Einladung  zum

 

Vortrag Burgen im Kinzigtal von Dr. Heiko Wagner

 

Auf Einladung von ARGEO Offenburg in Kooperation mit dem Heimat- und Geschichtsverein Zell-Weierbach referiert der bekannte Archäologe und Autor Dr. Heiko Wagner, der auch Leiter der Fachgruppe „Archäologie“ im Historischen Verein für Mittelbaden e.V. ist, zum Thema „Burgen im Kinzigtal“.

Er stellt detailliert und bebildert verschiedene ehemalige Befestigungsanlagen vor und vergleicht seine Ergebnisse der Bestandsaufnahmen mit denen früherer Forscher.

 

 

Der Vortrag findet statt am

    Freitag, den 19. Juli 2019 um 19:30 Uhr

    im  Heimatsaal der Winzergenossenschaft Zell-Weierbach,

    Schulstraße 5, 77654 Offenburg-Zell-Weierbach.

Parken ist entweder in der Schulstraße oder auf dem Abtsberghallen-Parkplatz möglich.

Eintritt 5 EUR.

Wir freuen uns auf einen schönen Vortrag und viele interessierte Besucher.

Ihr ARGEO-Team

==========================================

 

 

Einladung  

 

zur Exkursion nach Brugg/Windisch im Aargau am Sonntag, den 7. April 2019

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

am Sonntag, den 07.04.2019 laden wir zu einem Ausflug nach Brugg/Windisch im Aargau in die Schweiz ein.

 

In Windisch, dem römischen Vindonissa, befindet sich das einzige Legionslager der Schweiz. Es hat sich hier neben den Resten des Lagers auch die des Lagerdorfs erhalten.

 

Am Morgen besuchen wir das Vindonissa-Museum in Brugg.

Neben Ausstellungsgegenstände aus dem Leben und Alltag des Legionslager bzw. Lagerdorf Vindonissa beherbergt dieses Museum auch die weltweit größte Sammlung an originalen Schreibtafeln aus Holz. So können wir nicht nur anschauen, was die Römer hergestellt und benutzt sondern auch, was sie geschrieben und gedacht haben.

 

Nachmittags begeben wir uns auf dem Legionärspfad.

Er beginnt an den rekonstruierten Mannschaftsstuben und endet im Fahnenheiligtum des Lagers.
Auf dem Weg werden wir u. a.  3 Tore, die Thermen, eine Abwasserleitung, das Lazarett, das Wohnhaus eines Offiziers und ein Amphitheater sehen.

Der Legionspfad ist ca. 5 km lang. Hier ist gutes Schuhwerk und eine Kondition in Form von  2- 3 Stunden gehen und längere stehen notwendig. Auf dem Pfad sind Sitzplätze nicht reich gesät.

 

Da der 07.04.2019 der erste Öffnungssonntag der Saison ist, hat das Vindonissa-Museum zum Eröffnungsfest geladen. Das Thema ist: „Große Essenslieferung- Wer hilft den Legionären“. Es wird gekocht und gegessen nach römischen Rezepten. So können wir uns auch kulinarisch den Römern annähern. Wer über die Probierhappen hinaus, etwas essen möchte, sollte Schweizer Franken dabei haben. Es werden zwar auch Euros angenommen, aber zu einem schlechten Wechselkurs und man bekommt als Wechselgeld Franken zurück.

 

Abfahrzeit:    08:00 Uhr              Rückkehr: ca. 19.30 Uhr

Treffpunkt:    07:55 Uhr Parkplatz Ritterstraße/Ritterhausmuseum
zur Bildung von Fahrgemeinschaften.
Fahrer mit eigenem Pkw sind sehr willkommen!  (Mitfahrer werden um einen
kleinen Benzinkostenbeitrag an den jeweils fahrenden Chauffeur gebeten)

 

Weitere Infos:  -gutes Schuhwerk                                       - gute Kondition
- Rucksackverpflegung                                - gültiger Personalausweis
- der Witterung angepasste Kleidung          - eventuell Schweizer Franken

 

 

  

Anmeldungen bitte bis spätestens Donnerstag, den 4. April 2019 an
info@argeo-offenburg.de   

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

Ihr ARGEO-Team

 

==========================================

Einladung  

 

zur Exkursion am Sonntag, den 27. Januar 2019 nach Karlsruhe

 

a) zur Sonderausstellung im Schloss:

Mykene – Die sagenhafte Welt des Agamemnon

 

b) ins Naturkundemuseum Karlsruhe zur Ausstellung

Flusspferde am Oberrhein – wie war die Eiszeit wirklich?

 

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGO,

 

unsere erste Exkursion in diesem Jahr führt uns wieder einmal ins Schloss nach Karlsruhe und ins Naturkundemuseum zu den Flusspferden am Oberrhein.

Weil die Ausstellung "mit brieff und sigel. Formen der Schriftlichkeit im Mittelalter" nur eine „kleine“ Ausstellung ist, wird sie sonntags nicht geöffnet. Besuch nur Dienstag bis Freitag (8:30 bis 17:30 Uhr) möglich.

 

a) Die mykenische Kultur ist die erste Hochkultur auf dem Europäischen Festland. Auf der griechischen Halbinsel Peloponnes und in Mittelgriechenland erlebte sie ihre Blüte zwischen 1600 und 1200 vor Christus. Als im November 1876 Heinrich Schliemann die berühmte Goldmaske des Agamemnon entdeckte und die zahlreichen Goldschätze aus den Gräbern barg, bekam die prähistorische Kultur ein Gesicht und einen Namen. Nach ihrem Fundort wurde sie „mykenisch“ genannt und die Darstellungen mit den sagenhaften Königen aus Homers Epen gleichgesetzt.

Das Badische Landesmuseum präsentiert nun die weltweit größte kulturhistorische Ausstellung über das mykenische Griechenland. Über 400 spektakuläre Objekte aus den wichtigsten Museen Griechenlands - von Schliemanns ersten Funden bis hin zu neuesten Grabungen - kommen hierfür ins Karlsruher Schloss., was wir über die Besiedlungsgeschichte Amerikas und das Schicksal der Megafauna heute wissen. (Quelle: Homepage des Museums)

 

b) Große Landesausstellung Flusspferde am Oberrhein - Flusspferde im Rhein? Aber ja – vor mehr als 115.000 Jahren,  wie zahlreiche Knochen- und Zahnfunde belegen. In der Großen Landesausstellung führt das Naturkundemuseum Karlsruhe auf eine Zeitreise in die wechselvolle Vergangenheit des Klimas am Oberrhein und eröffnet mit beeindruckenden Objekten einen ungewohnten Blick auf die damalige Tier- und Pflanzenwelt.

Auf einer Gesamtfläche von fast 700 m2 veranschaulichen geologische Belege, Tier- und Pflanzenpräparate, Originalfossilien und imposante Modelle, wie es in der Zeit von vor etwa 126.000 bis vor 11.700 Jahren im Oberrheingebiet aussah. (Quelle: Homepage des Naturkundemuseums)

 

Wir werden wieder mit der Bahn fahren. Abfahrt ist daher am Offenburger Bahnhof um 09:02 Uhr.
Treffpunkt 08:45 Uhr am Bahnhof

Die genauen Reisedaten teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit.

 

Preise:

1. Der Fahrpreis der Bahn (Baden-Württemberg-Ticket (43 EUR = ca. 8,60 EUR pro Person)

2. Eintritt: 12 EUR/Erwachsene   (ermäßigt 9 EUR, Schüler 3 EUR) Museumspass gilt!

3. Führung:  27. Januar  gibt es um 11 Uhr nur eine öffentliche Führung für 2 EUR

4. Eintritt Flusspferde: 8 EUR/Erwachsene   Museumspass gilt!

 

Ein gemeinsames Mittagessen/Kaffee ist im Schloss-Café möglich. Vor Ort (insbes. im Naturkundemuseum) kann aber auch die bewährte  Eigenverpflegung/Rucksackverpflegung gegessen werden. (Einkaufsmöglichkeit jeweils im Bahnhof Offenburg und Karlsruhe (KA sogar warm).

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und bitten um Anmeldung

bis spätestens Freitag, 25. Januar 2019.

 

Anmeldung per Mail an: info@argeo-offenburg.de

 

Ihr ARGEO-Team

 

==========================================

Jahresprogramm 2018 (Stand: 22. Sept. 2018)

28. Jan.

So

Richard Löwenherz, Speyer (S. Lögler)

25. März

So

Neuf Brisach und Breisach (B. Wagner)

06. Mai

So

Etrusker, Karlsruhe (R. Wagner)

25. Juli

Mi

Stammtisch
7. Okt. So Exkursion zu den vorchristlichen Quell-heiligtümern in der näheren Umgebung (B. Wagner)
31. Okt. Mi Stammtisch Programmplanung

10. Dez.

Mo

19:00 h Mitgliedervers. mit Neuwahlen
19:30 h Weihnachtsfeier mit interessantem Vortrag über Madagaskar - M. Wagner

 

==========================================

Einladung zum Stammtisch am Mi. 31. Okt. 2018 um 19:00 Uhr

mit Programmplanung für 2019

 

in der Brasserie Engel, Hauptstraße 58, 77652 Offenburg.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in ungezwungenem Rahmen.

 

Ihr ARGEO-Team

==========================================

Einladung zur Exkursion zu den vorchristlichen Quellheiligtümern in der näheren Umgebung

am Sonntag, den 07. Oktober 2018 

 

1.  In Ettenheimmünster bei der Wallfahrtskirche St. Landolin werden wir die Landolinsquelle und die Landolinskirche mit der Silbermannorgel anschauen.

2. St. Johanniskapelle in Ringsheim:
Von Ettenheimmünster aus fahren wir weiter nach Ringsheim, auf der anderen Seite des Kahlenberges gelegen.
Dort befindet sich ein etwas kleineres Heiligtum, weil seit der Barockzeit die Wallfahrt hierhin erheblich zurück gegangen ist.

3.  Wir fahren ins Elsaß und besichtigen die Quelle des heiligen Maternus in Sand bei Benfeld.

 

Treffpunkt:     Parkplatz Ritterstraße/Ritterhausmuseum
zur Bildung von Fahrgemeinschaften.
Fahrer mit eigenem Pkw sind sehr willkommen!  (Mitfahrer werden um einen kleinen Benzinkostenbeitrag an den jeweils fahrenden Chauffeur gebeten)

Abfahrzeit:   13:00 Uhr              Rückkehr: ca. 18.00 Uhr

Kosten:        keine

Weitere Infos:

- evtl. Schirm erforderlich

- Getränk mitbringen

 

Anmeldungen bitte bis spätestens Donnerstag, den 4. Oktober 2018 an info@argeo-offenburg.de

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

Ihr ARGEO-Team

==========================================

Einladung zum Stammtisch am Mi. 25. Juli 2018 um 19:00 Uhr

in der Griechischen Taverne, Lange Straße 14, 77652 Offenburg.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in ungezwungenem Rahmen.

 

Ihr ARGEO-Team

==========================================

Einladung zur Sonderausstellung: Die Etrusker  –  Weltkultur im antiken Italien

am Sonntag, den 06. Mai 2018 nach Karlsruhe (ins Schloss Karlsruhe)
 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

unsere zweite Exkursion in diesem Jahr führt uns nach Karlsruhe zur Ausstellung
Die Etrusker – Weltkultur  im antiken Italien.

 

Sie selbst nannten sich Raśna und der antike Historiker Dionysios von Halikarnassos bewunderte sie als „uraltes, von allen anderen sich unterscheidendes Volk“: die Etrusker. Als eine der frühen Hochkulturen Italiens bestimmten sie das Schicksal des westlichen Mittelmeerraums vom 10. bis zum 1. Jhd. v. Chr.

Da Schrift und Sprache der Etrusker nur bruchstückhaft verständlich sind, vermag nur die Archäologie ihre Geheimnisse zu entschlüsseln.

Das Badische Landesmuseum präsentiert in Kooperation mit dem italienischen Kulturministerium ein umfassendes Porträt der etruskischen Kultur. Zahlreiche spektakuläre Exponate und Neufunde sind erstmals in Deutschland zu sehen. (Quelle: Internetseite des Landesmuseums)

 

Genauere Fahrdetails auf Anfrage.

Eintritt: 12 EUR/Erwachsene (ermäßigt 9 EUR, Schüler 3 EUR,) (mit Turmbesteigung 14 EUR) Es gilt der Museumspass!!

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und bitten um Anmeldung

 

bis spätestens Freitag, 04. Mai 2018.

 

Anmeldung und Voranfragen: info@argeo-offenburg.de

 

Ihr ARGEO-Team

 

==========================================

 

Einladung zur Exkursion nach Breisach / Neuf-Brisach

am Sonntag, den 25. März 2018

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

am Sonntag, den 25.03.2018 laden wir zu einem Ausflug nach Neuf-Brisach und Breisach ein.

 

Letztes Jahr haben wir barocke Schanzen im Schwarzwald kennen gelernt. In Neuf-Brisach sehen wir eine zeitgleich entstandene barocke Festungsanlage von Ludwig XIV (Baumeister Vauban).

 

Die Einzigartigkeit von Neuf-Brisach besteht darin, dass es nie überbaut wurde und die Anlage daher noch original erhalten ist.

 

Bei einem geführten Spaziergang lernen wir die Stadt Neuf-Brisach mitsamt ihrer Festungsanlage kennen.

Anschließend fahren wir nach Breisach und besuchen das Breisacher Münster und das Breisacher Stadtmuseum.

Dort erfahren wir etwas über die 4.000 Jahre lange Breisacher Siedlungs- und Stadtgeschichte.

 

Abfahrzeit: ca. 09:00 Uhr              Rückkehr: ca. 17.00 Uhr

 

Genauere Fahrdetails auf Anfrage.

 

Kosten:          2 Euro (Eintritt ins Stadtmuseum; Museumspass gilt, also bitte mitbringen)

  

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

Anmeldung und Voranfragen: info@argeo-offenburg.de

 

Ihr ARGEO-Team

 

==========================================

 

Einladung zur Sonderausstellung: Die Etrusker  –  Weltkultur im antiken Italien

am Sonntag, den 25. Februar 2018 nach Karlsruhe (ins Schloss Karlsruhe)
 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

unsere zweite Exkursion in diesem Jahr führt uns nach Karlsruhe zur Ausstellung
Die Etrusker – Weltkultur  im antiken Italien.

 

Sie selbst nannten sich Raśna und der antike Historiker Dionysios von Halikarnassos bewunderte sie als „uraltes, von allen anderen sich unterscheidendes Volk“: die Etrusker. Als eine der frühen Hochkulturen Italiens bestimmten sie das Schicksal des westlichen Mittelmeerraums vom 10. bis zum 1. Jahrhundert

v. Chr.

Da Schrift und Sprache der Etrusker nur bruchstückhaft verständlich sind, vermag nur die Archäologie ihre Geheimnisse zu entschlüsseln.

Das Badische Landesmuseum präsentiert in Kooperation mit dem italienischen Kulturministerium ein umfassendes Porträt der etruskischen Kultur. Zahlreiche spektakuläre Exponate und Neufunde sind erstmals in Deutschland zu sehen. (Quelle: Internetseite des Landesmuseums)

 

Genauere Fahrdetails auf Anfrage.

Eintritt: 12 EUR/Erwachsene (ermäßigt 9 EUR, Schüler 3 EUR,) (mit Turmbesteigung 14 EUR) Es gilt der Museumspass

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und bitten um Anmeldung

 

bis spätestens Freitag, 23. Februar 2018.

 

Anmeldung und Voranfragen: info@argeo-offenburg.de

 

Ihr ARGEO-Team

 

==========================================

 

Einladung zur Dreifach-Exkursion nach Speyer zu

- Richard Löwenherz

- evangelischem Barockengel und

- einem archäologischen Schaufensterbummel

 

am Sonntag, den 28. Januar 2018

 

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

am Sonntag, den 28.01.2017 laden wir zu einem besonderen Sonntagausflug nach Speyer ein.

 

Nachdem wir bei der Weihnachtsfeier der Lebensgeschichte der Mutter von Richard Löwenherz,  Eleonore von Aquitanien, gelauscht haben, werden wir nun die Ausstellung 

 

  • „Richard Löwenherz- König- Ritter-Gefangener“

 

im Landesmuseum der Pfalz anschauen und an einer öffentlichen Führung zur Ausstellung teilnehmen. Nach der Mittagspause besichtigen wir im Rahmen einer Führung

 

  • die evangelische Dreifaltigkeitskirche in Speyer.

 

Sie ist aus der Barockzeit um 1700 und ist im Gegensatz zu den schlichten evangelischen Kirchen hierzulande sehr reich ausgestattet und farbenfroh bebildert. Weiter hören wir in der Führung auch was die Speyerer Protestation ist oder auch wie die Protestanten zu ihrem Namen kamen.

 

Danach laden wir zu einem archäologischen Schaufensterbummel ein: das archäologische Schaufenster der Pfalz ruft. Hier sehen wir  in der Ausstellung

 

  • Archäologische Schätze der Pfalz – Eine Zeitreise durch 300 Millionen Jahre

 

nicht nur Ausgrabungsfunde sondern auch eine gläserne Restaurationswerkstatt. Der Museumsbau bzw. das Gelände selbst ist auch ein kleiner Gang durch die geschichtlichen Epochen.

 

Abfahrzeit:    08:00 Uhr              Rückkehr: ca. 18.15 Uhr

Ablauf:           10:00 Uhr        Besuch der Ausstellung  „Richard Löwenherz- König- Ritter-Gefangener“

im Landesmuseum der Pfalz

11:00 Uhr        Öffentliche Führung in der Ausstellung (1 Stunde)

13:00 Uhr        Mittagspause (Rucksackverpflegung oder im Museumscafé)

14:00 Uhr        Führung in der Dreifaltigkeitskirche in Speyer

15:15 Uhr        Kaffeepause

15:30 Uhr        Archäologisches Schaufenster der Pfalz

17:15 Uhr        Abfahrt Richtung Offenburg

18:15 Uhr        Ankunft in Offenburg

 

Kosten:          max. 25 Euro (inkl. alle Ausstellungseintritte und alle Führungen).
                        (mit Museumspass u.U. weniger, also bitte mitbringen)

  

Anmeldungen bitte bis spätestens Donnerstag, den 25. Januar 2018 per E-Mail an info@argeo-offenburg.de

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

Ihr ARGEO-Team

==========================================

 

Jahresprogramm 2017 (Stand: 31. Dezember 2017)

29. Jan.

So.

Karlsruhe: Sonderausstellung Ramses,

Göttlicher Herrscher am Nil             (Rüdiger Wagner)

19. März

So.

Barockschanzen im Ortenaukreis    (Brigitte Wagner)

26. März

So.

Basel: Glückliches Arabien? Mythos und Realität im Reich

der Königin von Saba (heutiges Jemen) (Rüdiger Wagner)

28. März

Di.

Stammtisch

7. Mai

So.

Sasbach Kaiserstuhl, Lavastein Stadtgeschichte

Regina Jenne

31. Mai

Mi.

Vortrag Südamerika (Bernhard Hambach)

Juni

Mo.

Stammtisch

August

So.

Sommerferien

17. Sept.

 

 

So.

 

Schwarzwaldführung (S. Lögler)

15. Okt.

 

 

So.

 

 

Sonderausstellung "Amerika nach dem Eis"

im Naturkundemuseum Karlsruhe  (Rüdiger Wagner)

Und ins Landesarchiv zu
"Karten des Donauraumes 1650 - 1800"

3. Okt.

Di.

Schalenstein Villingen Magdalenenberg Teil 2
(Brigitte Wagner)

Okt.

So.

Bergbaumuseum Sulzburg. St. Peter in Blansingen,
Efringen-Kirchen, Isteiner Klotz (2 Führungen)

23. Okt.

Mo.

Stammtisch Programmplanung

19. Nov.

So.

Historischer Stadtspaziergang Teil 2 (Rüdiger Wagner)

Dez.

 

 

Mo.

 

 

Mitgliederversammlung (19.00 Uhr mit 1 Wahl)) und

Weihnachtsfeier (19:30 Uhr) mit interessantem Vortrag 

über Eleonore von Aquitanien, der Mutter von Richard

Löwenherz - S. Lögler

 

 

==========================================

 

Einladung zur Kurz-Mitgliederversammlung und anschließender

Weihnachtsfeier von ARGEO-Offenburg

 

 
   

 am Montag, den 18. Dezember 2017

 

 ab 19.00 Uhr im Taglöhnerhaus in Zell-Weierbach

 

           
     
   
     
 
 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

am Montag, den 18. Dezember 2017 findet unsere diesjährige Weihnachtsfeier statt.

 

Da Bernhard Hambach nach vielen Jahren als Kassierer – wie bereits vor einem Jahr angekündigt – aus Altersgründen sein Kassiereramt in jüngere Hände legen will, müssen wir am 18. Dezember einen neuen Kassierer/eine neue Kassiererin wählen. (Wir haben die Zeit genutzt und eine Interessentin für das Amt des Kassierers gefunden.)

 

Dazu müssen wir eine Mitgliederversammlung abhalten, zu der wir hiermit einladen.

 

 

Die Tagesordnung sieht wie folgt aus:

 

1.  Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden

2.  Bericht des Kassierers

3.  Bericht der Kassenrevisoren/-prüfer

4.  Aussprache über den Kassenbericht

5.  Entlastung des Kassierers

6.  Neuwahl des/der Kassierers/in

7.  Überblick über das Jahresprogramm 2018

8.  Verschiedenes, Wünsche, Anträge

 

Bitte die Anmeldungen für die Weihnachtsfeier (Würste/Kartoffelsalat oder vegetarische Würste/Kartoffelsalat) nicht vergessen.

 

Wir freuen uns auf einen schönen Abend und hoffen auf eine rege Teilnahme.

 

Ihr ARGEO-Team

Der Vorstand

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

 

am Montag, den 18. Dezember 2017 findet unsere diesjährige Weihnachtsfeier statt.

 

Teilnehmen dürfen selbstverständlich alle, auch wenn sie dieses Jahr keine Zeit oder keine Möglichkeit zur Teilnahme an den Exkursionen oder Stammtischen hatten.

Voraussetzung ist lediglich, dass Sie Freund oder sogar Mitglied von ARGEO-Offenburg sind.

 

Wir werden außerdem einem interessantem Vortrag von Sarina Lögler lauschen können über Eleonore von Aquitanien, der Mutter von Richard Löwenherz.

Dies ist auch eine wunderbare Einstimmung auf unsere erste Exkursion im kommenden Jahr.

 

Gerade die Vorweihnachtszeit bietet Anlass und Anregung zugleich, inne zu halten, nachzudenken und neue Kraft zu schöpfen.

Wir möchten Rückblick halten auf das zurückliegende Jahr und gemütlich beisammen sitzen und uns unter Gleichgesinnten austauschen.

 

Wir feiern wieder im allseits beliebten, historischen Taglöhnerhaus, das auch schon in den letzten Jahren Garant für viele fröhliche Stunden war.

 

Da dort eine Fremdbewirtung nicht möglich ist, wird der Vorstand wieder

alles selbst organisieren.

 

- Begrüßungssekt       (kostenfrei)                            

- 1 Paar heiße Knackwürste (Metzgerei Link) mit Brot und Senf (3,50 €)

- Glühwein (1€)                                              - Kinderpunsch (1 €)

- Ulmer Pils / Export (0,5 l = 1 €)                               

- Sprudel (¼ l = 0,25 €)                                 - Säfte (¼ l = 0,50 €)

(Kosten insbesondere deshalb, weil wir Miete zahlen müssen)

Wer keine Würste möchte, bitte dies bei der Anmeldung angeben.

Zur Organisation bitten wir herzlich um vorherige Anmeldung bis Donnerstag, 14. Dezember 2017

per E-Mail an info@argeo-offenburg.de

Wer dies versäumt, kann natürlich trotzdem kommen, hat aber keine Garantie für ein paar Würste.

 

Das Mitbringen von eigenen Plätzchen und Zuckerbrödle wie in den letzten Jahren bringt eine  schöne Abwechslung und ist daher wieder gerne gesehen.

 

Wir freuen uns auf einen schönen Abend und hoffen auf eine rege Teilnahme.

Ihr ARGEO-Team

==========================================

 

Einladung zum historischen Stadtspaziergang durch die Innenstadt von Offenburg

 

Stadt mit Geschichte

 

am Sonntag, den 19.11.2017 von 14.00 h bis 16.00 h

 

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

„warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?“

 

Am Sonntag, den 19. November 2017 unternehmen wir einen Stadtspaziergang durch die Offenburger Innenstadt

mit Informationen zu verschiedenen historischen Gebäuden.

 

Von den 60 interessantesten und auch ältesten Gebäuden können wir im zweiten Spaziergang

weitere ca. 35 Gebäude erkunden.

 

Treffpunkt:  am Ritterhausmuseum (Eingang Museum beim Parkplatz)

 

Beginn:  14:00 Uhr         Ende:  ca. 16:00 Uhr

Kosten:   keine

 

Weitere Infos: Bei starkem Regen wird der Stadtspaziergang verschoben (ggfs. um 1 Stunde auf 15 Uhr)

 

Anmeldungen: bis Samstag, 18. November.

Wer angemeldet ist, wird kurzfristig entsprechend informiert.

 

Wir freuen uns auf einen schönen, informativen Stadtspaziergang und viele  Teilnehmer/innen.

 

Ihr ARGEO-Team

 

Reihenfolge Spaziergang 2017

 

 

Gebäude

Ursprung

 1.

Ritterhaus

1784

 2.

Brauerei Mundinger

1888

 3.

Altes Kapuzinerkloster

1641

 4.

Grimmelshausengymnasium

1817

 5.

Hotel Liberty / ehem. Vollzugsanstalt

1847

 6.

Isenmanndenkmal (mit Schwabenhausertor)

1908

 7.

Gasthaus zum Salmen

1806

 8.

Synagoge

1875

 9.

Gasthaus Zähringer Hof

1830

10.

Promenade, Städt. Anlagen

1844

11.

Gasthaus Zauberflöte

1872

12.

Lindenplatz

1500

13.

Anne-Frank-Schule, ehem. Mädchenvolksschule

1869

14.

Georg-Monsch-Schule, ehem.. Knabenvolksschule

1897

15.

Kloster unserer Lieben Frau

1280

16.

Stadthalle

1904

17.

Bahnhof und Eisenbahnanlagen

1844

18.

Alter Palmengarten

1888

19.

Französische Kommandantur

1893

20.

Volksbank

1906

21.

Okendenkmal (und Neutor - Richtung Straßburg)

1883

22.

Stadtapotheke

1887

23.

Evang. Stadtkirche

1857

24.

Gasthaus Engel

1820

25.

Kaufhaus Hess

1933

26.

Modehaus Boschert

1699

27.

Kaufhaus Quelle

1662

28.

Kaufhaus Spinner, jetzt Drogerie Müller

1800

39.

Bekleidungshaus Lorenz

1750

30.

Marktplatz

1280

31.

Offenburger Tageblatt (früherer Standort)

1812

32.

Roxi (und Kinzigtor)

1720

33.

Burgerhof + Alte Pfalz

1771

34.

Kunstmühle Zibold

1880

35.

Villa Billet (Billet'sches Schlösschen)

1790

 

 

=========================================================
 
Montag, 23. Oktober 2017: Stammtisch ab 19.00 Uhr
 
Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO
 
am Montag, den 23. Oktober 2017 findet unser Stammtisch zur Programmplanung für das nächste Jahr in der Griechischen Taverne, Lange Straße 14, 77652 Offenburg, statt.
 
Wie immer haben Sie bei der Programmplanung die Gelegenheit, eigene Exkursionswünsche zu äußern.
  
Wenn Sie nicht am Stammtisch teilnehmen können oder möchten, senden Sie doch einfach Ihre Vorschläge per E-Mail an unser E-Mail-Postfach.
  
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in ungezwungenem Rahmen.
 
Ihr ARGEO-Team
 

==========================================

 

Einladung zur Exkursion

am Sonntag, den 15. Oktober 2017

 

a) zur (kleinen) Sonderausstellung:

Amerika nach dem Eis – Mensch und Megafauna in der Neuen Welt

 

b) ins Generallandesarchiv Karlsruhe zur Ausstellung

Karten des Donauraums 1650–1800

 

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

unsere siebte Exkursion in diesem Jahr führt uns wieder einmal ins Naturkundemuseum Karlsruhe und erstmals ins Generallandesarchiv Karlsruhe.

 

a) Mammuts, große Bisons und Bodenfaultiere, Riesenwölfe und Säbelzahnkatzen – Großtiere wie diese lebten in den Weiten Amerikas, als am Ende des Eiszeitalters ein Neuankömmling Amerika erreichte: der Mensch. Doch wer waren die ersten Ameri­kaner? Woher kamen sie? Wann und wie gelangten sie in die Neue Welt? Und welche Auswirkungen hatte die Ankunft des Menschen auf die dort lebenden Großtiere, die Megafauna? Ist deren Aussterben tatsächlich auf die gemeinschaftlich jagenden Menschen mit ihren messerscharfen Jagdwaffen zurückzuführen?

In der ersten umfassenden Ausstellung zu diesen spannenden Fragen, die in Europa zu sehen ist, beleuchtet das Naturkundemuseum den Zeitraum der ersten Besiedlung Amerikas durch den Men­schen, skizziert die verschiedenen Theorien über mögliche Einwanderungswege und geht der Frage nach, warum viele der bis dahin existierenden Großtierarten nach der Ankunft des Menschen verschwanden. Wir zeigen herausragende Exponate von Leihgebern aus dem In- und Ausland, aber auch aus den eigenen Sammlungen: Artefakte, Fossilien, Skelette und eigens ange­fertigte lebensechte Rekonstruktionen. Es werden neueste Forschungsergebnisse präsentiert und ein Überblick darüber gegeben, was wir über die Besiedlungsgeschichte Amerikas und das Schicksal der Megafauna heute wissen. (Quelle: Homepage des Museums)

 

b) Das Generallandesarchiv Karlsruhe und das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen, präsentieren vom 5. Juli bis 27. Oktober 2017 die Ausstellung Fließende Räume. Karten des Donauraums 1650-1800. Die Schau zeigt vielfach erstmals ausgestellte Karten des Generallandesarchivs aus der Zeit der Türkenkriege und der habsburgischen Eroberung Südosteuropas, vor allem aus der Zeit des ‘Türkenlouis’ , des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die Ausstellung lädt dazu ein, ein Stück "unbekanntes Europa" zu entdecken. Denn Südosteuropa war nicht nur militärisch umkämpft, es wurde seit dem 18. Jahrhundert für viele Auswanderer aus Südwestdeutschland zu einer neuen Heimat. Landkarten schufen dabei durch ihre Bildwelten einen gemeinsamen europäischen Erfahrungsraum. (Ausstellung mit den Originalkarten nur von 5.7.–27.10. (Quelle: Homepage Landesarchiv)

      Öffnungszeiten: So 13–17.30 Uhr

 

Nachdem eine Bahnfahrt zwischen Baden-Baden und Rastatt wieder möglich ist, werden wir wieder mit der Bahn fahren.

Abfahrt ist daher am Offenburger Bahnhof um 09:02 Uhr.
Treffpunkt 08:45 Uhr am Bahnhof am neuen, östlichen Zugang zu den Gleisen,
Rammersweierstraße,
Rückfahrt wird um 17:09 Uhr sein, die Ankunft in Offenburg dann um 17:56 Uhr.

 

Preise:

1. Der Fahrpreis der Bahn (Baden-Württemberg-Ticket (43 EUR = ca. 8,60 EUR pro Person)

2. Eintritt:   7 EUR  (ermäßigt 5 EUR) Museumspass hat Gültigkeit

3. Führung:  Am 15.10. gibt es um 11 Uhr nur eine Familienführung für 2 EUR

                                                                                                                                            

Gerne erhalten Sie genauen Ablauf auf Anfrage vorab.

 

Anmeldungen

bitte bis spätestens Samstag, den 14. Oktober 2017 an info@argeo-offenburg.de

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

Ihr ARGEO-Team

 

===========================================

 

Einladung zur Exkursion

am Dienstag, den 3. Oktober 2017

Schalensteine, Stonehenge-Villingen und Schwenniger Moos

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

am Dienstag, den 3. Oktober 2017 (Tag der deutschen Einheit) findet der zweite Teil unsere Exkursion  in den Schwarzwald statt.

 

1.  In Schonach gibt es eine außergewöhnlich große Anzahl verschiedenster Schalen- und Näpfchensteine. Der Rundweg ist rund 2 km lang. Hoffentlich wird es diesmal nicht schneien.

 

2. Stonehenge im Schwarzwald:
Wir gehen auch wieder nach Villingen, diesmal aber nicht mehr ins Stadtmuseum. (Dort sahen wir das Grab des Keltenfürsten vom Magdalenenberg, das leider schon 500 v. Chr. geplündert wurde. Die Einzigartigkeit der Grabstelle besteht darin, dass mit der Anlage des Fürstengrabes und der weiteren Gräber die Todesnacht des Fürsten als nächtlicher Sternenhimmel des Jahre 618 v. Chr. abgebildet ist. Diese Einzigartigkeit wurde im Jahre 2011 von Allard Mees, Wissenschaftler am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz entdeckt.)

Wir versuchen einen neuen Anlauf zum Magdalenenhügel, dem Ort des Keltengrabes.

 

3.  Wir besuchen das Schwenninger Moos.
Dort sehen wir ein im Rahmen der Landesgartenschau wieder feucht gelegtes Moor (hier entspringt der Neckar). Der Weg ist aus Holzbohlen gebaut und mit Info-Tafeln über das Moor beschildert.

 

Kosten:        keine

 

Weitere Infos:

- Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung sind empfehlenswert.

- Rucksackverpflegung (Essen auch möglich in einem Café)

- Schirm

 

Gerne erhalten Sie genauen Ablauf auf Anfrage vorab.

 

Anmeldungen

bitte bis spätestens Sonntag, den 1. Oktober 2017 an info@argeo-offenburg.de

Wenn die Exkursion wegen schlechten Wetters ausfällt, erfolgt ein telefonischer Rundruf bis 8:30 Uhr.

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

Ihr ARGEO-Team

 

===========================================

 

Einladung

 

für Wissbegierige, Entdecker und Genießer!
-  Die Landschaftsführung oberhalb von Gengenbach

 

am Sonntag, den 17.09.2017

 

 

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

im Juli 2017 hat Sarina Lögler die Prüfung zum Schwarzwaldguide des Naturparks Mitte/Nord abgelegt.

Jetzt lädt sie am 17.09.2017 zu ihrer ersten Landschaftswanderung bzw. -führung in Gengenbach mit vielen Stationen ein.
 

Als Abschluss dieser 8 km langen Wanderung werden wir an einem guten Aussichtspunkt oberhalb von Gengenbach

ein kleines Bauernvesper genießen.

 

Weitere Infos/besondere Erfordernisse:


- Festes Schuhwerk mit Profilsohlen und der Witterung angepasste Kleidung,

- gute Kondition und Ausdauer, Trittsicherheit,

- Rucksackverpflegung

 

Gerne erhalten Sie genauen Ablauf auf Anfrage vorab.

 

Anmeldungen:

bitte bis spätestens Montag, den 11. September 2017 an info@argeo-offenburg.de

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

Ihr ARGEO-Team

===========================================

 

Einladung zur Sonderausstellung "Amerika nach dem Eis"

am Sonntag, den 03. September 2017

im Naturkundemuseum Karlsruhe wegen      BAHNPROBLEMEN    zwischen

Rastatt und Baden-Baden verschoben in den Oktober

===========================================

 

Einladung zum Südamerika-Vortrag von Bernhard Hambach

am Mittwoch, den 31. Mai 2017

im Gasthaus Brandeck (Zeller Str. 46, 77654 Offenburg)  um 20:00 Uhr

 

über

- geologische Strukturen

- Vulkanismus

- versteinerte Bäume

- Saurier

- Felszeichnungen

- Panoramen der Hochanden

 

Dauer: ca. 90 Minuten

Eintritt frei

 

Wir freuen uns auf eine schönen und informativen Abend.

 
Ihr ARGEO-Team
 
=============================================================
 

Einladung zur Ausstellung      Glückliches Arabien?

                                  Mythos und Realität im Reich der Königin von Saba

 

am Sonntag, den 26. März 2017 nach Basel ins Antikenmuseum

 

Abfahrt ca. 8 Uhr, Rückkehr ca. 19 Uhr.

 

Kosten:  1. Fahrpreis der Bahn (BW-Ticket

                2. Eintritt:   15 Schweizer Franken/Erwachsene (ermäßigt 5 CHF also Schülerausweis mitbringen!)

          Museumspässe könnten gelten, also mitbringen (ggfs.vorher CHF besorgen)

     3. Führung:  7 Schweizer Franken p.P.

                                                                                                                                             

Diesmal kann wieder die bewährte Rucksackverpflegung zum Einsatz kommen.

 

Anmeldung ist erforderlich, da die Führung telefonisch vorab gebucht werden muss

bis spätestens Mittwoch, den 22. März 2017 per Mail an:      info@argeo-offenburg.de

 

Gerne erhalten Sie genauen Ablauf auf Anfrage vorab.

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

Ihr ARGEO-Team

= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =

 

Einladung zur Ortenauer Drei-Schanzen-Tour am Sonntag den 19. März 2017

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

am Sonntag, den 19. März 2017 findet eine Halbtages-Exkursion, eine Drei-Schanzen-Tour durch die Ortenau, statt.

 

Die schöne Seite des Barock kennen wir alle in Form der uns vertrauten Barockkirchen. Allerdings überzogen im Barock auch sehr viele Kriege das Land und stellten für die Bevölkerung eine große Überlebens-Herausforderung dar.

 

Die Verteidigungsanlagen, die damals entstanden und heute zum Teil noch zu sehen sind, sind die Schanzen. Bei uns in der Ortenau bietet sich mit den noch vorhandenen Bodendenkmälern die Möglichkeit, solche Schanzen näher anzusehen, zu begehen und sich ein Bild von den damaligen Herausforderungen zu machen. Dies sollten wir nutzen.

 

Drei Schanzen aus verschiedenen Epochen möchten wir vorstellen.

 

Abfahrzeit:   09:30 Uhr              Rückkehr: ca. 13.30 Uhr

 

Weitere Infos:

- Exkursion kann bei schlechtem Wetter nicht stattfinden (telefonische Absage an die Angemeldeten)

- Da die Schanzen nicht direkt anfahrbar sind, wird festes Schuhwerk und der Witterung

  angepasste Kleidung empfohlen (Entfernung: 3 x ca. 15 min Gehzeit)

- Rucksackverpflegung diesmal nicht erforderlich (Halbtages-Exkursion)

 

Anmeldungen

bitte bis               spätestens Freitag, den 17. März 2017 an info@argeo-offenburg.de

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

Ihr ARGEO-Team

===========================================

 

Einladung zur Ausstellung         Ramses  –  göttlicher Herrscher am Nil

 

am Sonntag, den 29. Januar 2017 nach Karlsruhe (ins Schloss Karlsruhe)
 

Abfahrt 9 Uhr, Rückkehr 17 Uhr;

 

für nähere Information bitte Mail an info@argeo-offenburg.de

 

Gerne erhalten Sie genauen Ablauf auf Anfrage vorab.

 

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

unsere erste Exkursion in diesem Jahr führt uns nach Karlsruhe zur Ausstellung

 

Ramses- göttlicher Herrscher am Nil.

 

Sein Name steht für Ägypten wie die Pyramiden: Ramses der Große war der mächtigste aller Pharaonen, hatte der Legende nach 100 Kinder und wurde schon zu Lebzeiten als Gott verehrt. Erstmalig in Deutschland widmet ihm nun das Badische Landesmuseum Karlsruhe eine große Sonderausstellung.

66 Jahre, so lange wie kein anderer, herrschte Ramses II. über Ägypten. Aus einer jahrzehntelangen Krise führte er innenpolitisch sein Land zu einer kulturellen und wirtschaftlichen Blüte, wie es nach ihm keinem Pharao mehr gelang. Sein diplomatisches Geschick gipfelte im ältesten schriftlichen Friedensvertrag der Weltgeschichte, den er nach der berühmten Schlacht von Kadesch mit den aus Anatolien stammenden Hethitern aushandelte. Und schließlich überzog Ramses zur Demonstration seiner imperialen Macht sein Reich mit gewaltigen Tempelanlagen und Kolossalstatuen: Abu Simbel, das Ramesseum in Theben und der Säulenhof des Luxor-Tempels.
(Quelle: Internetseite des Landesmuseums),
mehr unter http://www.landesmuseum.de/website/Deutsch/Sonderausstellungen/Aktuell/Ramses.htm

 

Preise:

1. Der Fahrpreis mit der Bahn mit ARGEO beträgt 10 EUR pro Person (auch Kinder) oder eigene Fahrkarte

2. Eintritt: 12 EUR / Erwachsene (ermäßigt 9 EUR, Schüler 3 EUR) (mit Turmbesteigung 14 EUR)

    Audioguide 4 EUR, öffentliche Führungen 11 + 15 Uhr

 

Ein gemeinsames Mittagessen/Kaffee ist nach Absprache möglich. Vor Ort kann auch die bewährte  Eigenverpflegung/Rucksackverpflegung gekauft und gegessen werden.
(Einkaufsmöglichkeit auch sonntags (jeweils im Bahnhof) in Offenburg und Karlsruhe (sogar warm).

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und bitten um Anmeldung

bis spätestens Freitag, 25. Januar 2017 per Mail an: info@argeo-offenburg.de

 

Ihr ARGEO-Team

===========================================

 

 

Jahresprogramm 2016

Januar           Museum Speyer: Detektive, Agenten, Spione

26. April        Stammtisch

 

7. Mai             Steinheimer Becken

22. Mai           Exkursion zum Kloster Bebenhausen

 

18. Juni          Kloster Haslach / Stadt / Bergwerk

 

25. Juli            Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen

 

27./28. Aug.    Besuch des Römerfests Augusta Raurica

 

18. Sept.         Stadtspaziergang Offenburg

   (Thema: Offenburg, Stadt mit Geschichte)

 

So. 9. Okt.      Exkursion in den Schwarzwald

       1. Schonach: Rundweg Schalen- und Näpfchensteine.

    2. Stonehenge im Schwarzwald:
       Villingen Stadtmuseum: das Grab des Keltenfürsten vom Magdalenenberg,

                           Todesnacht des Fürsten als nächtlicher Sternenhimmel des Jahre 618 v. Chr.

                           abgebildet. Diese Einzigartigkeit wurde im Jahre 2011 von Allard Mees,

                           Wissenschaftler am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz entdeckt.

                        3. Abschluss im Museum Auberlehaus in Trossingen.

                            Funde der weltweit größten Saurierfundstelle des Trias.
                            Grabausstattung einer vornehmen allemannischen Dame

 

Di. 18. Okt.      Stammtisch/Programmplanung

 

So. 20. Nov       Exkursion nach Speyer, Ausstellung MAYA-Das Rätsel der Königsstädte

 

Mo. 19. Dez.     Stammtisch/Weihnachtsfeier

 

 

 

Sonntag, den 20. November 2016

 

Ausstellung  MAYA – Das Rätsel der Königsstädte nach Speyer ins Historische Museum der Pfalz

sowie Kurz-Besichtigung der Grablegungen im Dom


Unsere letzte Exkursion in diesem Jahr führt uns nach Speyer zur Sonderausstellung  
MAYA – Das Rätsel der Königsstädte (Domplatz 4, 67346 Speyer).

 

Wir werden diesmal mit dem Auto fahren, dann können wir um 11.00 Uhr (hoffentlich) an der öffentlichen Führung teilnehmen (nächste öffentliche Führung 14.00 Uhr)

 

Den genauen Ablauf erhalten Sie auf Anfrage.

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

 

Ihr ARGEO-Team

 =========================================================================

 

Dienstag, 18. Oktober 2016: Stammtisch ab 19.00 Uhr
 
Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO
 
am Dienstag 18.10.2016 findet unser Stammtisch zur Programmplanung für das nächste Jahr
in der Griechischen Taverne, Lange Straße 14, 77652 Offenburg, statt.
 
 
Wie immer haben Sie bei der Programmplanung die Gelegenheit, eigene Exkursionswünsche zu äußern.
  
Wenn Sie nicht am Stammtisch teilnehmen können oder möchten, senden Sie doch einfach Ihre Vorschläge per E-Mail an unser E-Mail-Postfach.
  
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in ungezwungenem Rahmen.
 
Ihr ARGEO-Team
 
 =========================================================================

 

Sonntag, 9. Okt 2016 : Exkursion in den Schwarzwald  (ca. 8:45 Uhr bis 17 Uhr)

  1. In Schonach gibt es eine außergewöhnlich große Anzahl verschiedenster Schalen- und Näpfchensteine.
    Der Rundweg ist circa 2 km lang.
  2. Stonehenge im Schwarzwald:
    Wir gehen nach Villingen ins Stadtmuseum. Dort sehen wir das Grab des Keltenfürsten vom Magdalenenberg, das leider schon 500 v. Chr. geplündert wurde. Die Einzigartigkeit der Grabstelle besteht darin, dass mit der Anlage des Fürstengrabes und der weiteren Gräber die Todesnacht des Fürsten als nächtlicher Sternenhimmel des Jahre 618 v. Chr. abgebildet ist. Diese Einzigartigkeit wurde im Jahre 2011 von Allard Mees, Wissenschaftler am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz entdeckt.
  3. Abschluss im Museum Auberlehaus in Trossingen.
    Dort sehen wir rekonstruierte Funde der weltweit größten Saurierfundstelle des Trias. Im Obergeschoss finden wir die Grabausstattung einer vornehmen allemannischen Dame und eines Leierspielers von Trossingen.

Treffpunkt:   Parkplatz Ritterstraße/Ritterhausmuseum zur Bildung von

     Fahrgemeinschaften (Mitfahrer werden um einen kleinen Benzinkostenbeitrag an den jeweils fahrenden Chauffeur gebeten)

Abfahrzeit:   08:45 Uhr              Rückkehr: ca. 17:00 Uhr

Den genauen Ablauf erhalten Sie auf Anfrage

 

Ihr ARGEO-Team

 

 ==========================================================================

 

Sonntag, 18. Sept. 2016:  Stadtspaziergang durch die Innenstadt Offenburgs

 voraussichtlich von 15 bis 17 Uhr (Treffpunkt: Bürgerbüro Fischmarkt)

  
 Stadtspaziergang durch die Innenstadt Offenburgs mit Informationen zu verschiedenen

 historischen Gebäuden. (Thema: Offenburg, Stadt mit Geschichte)

 

Ihr ARGEO-Team

 

 

Reihenfolge Spaziergang 2016

 

 

Gebäude

Ursprung

1.

Löwenbrunnen

1599

2.

Hirschapotheke

1698

3.

St.-Andreas-Hospital

1301

4.

Alter Speicher, Spitalverwaltung

1731

5.

Salzhaus

1786

6.

Lokalbahn Bähnli

1898

7.

Kriegerdenkmal

1893

8.

Allee

1800

9.

Vincentiushaus

1764

10.

Bezirksamt

1714

11.

Hotel "Sonne"

1350

12.

Rathaus

1741

13.

Denkmal von Sir Francis Drake

1853

14.

Ursulasäule

1960

15.

Bekleidungshaus Keilbach

1894

16.

Haus Battiany

1793

17.

Haus Jennewein, Leb.mittelgroßmarkt

1729

18.

Neptunbrunnen

1783

19.

Becksches Haus

1760

20.

Haus Kaechelen

1905

21.

Einhornapotheke

1772

22.

Heilig-Kreuz-Kirche

1223

23.

Ölberg

1524

24.

Kruzifix

1521

25.

Max-Wenk-Treppe

1908

 

 ==========================================================================

 

Montag, 25. Juli 2016:  Mitgliederversammlung mit Vorstandwahlen

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

am Montag, den 25.07.2016 um 19.00 Uhr findet unsere Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen

im historischen Taglöhnerhaus in Zell-Weierbach, Schulstr. 1, statt.

 

Hierzu laden wir herzlich ein.

Auf die zugesandte Tagesordnung wird hingewiesen.

Wir bitten um vollständiges Erscheinen.

 

Ihr ARGEO-Team

 

==========================================================================

 

 

Sonntag, 18. Juni 2016:  Führung durch die Stadt und das Kloster Haslach

                                          Führung durch das Besucherbergwerk "Segen Gottes"

 

Die alte Silbergrube "Segen Gottes" in Haslach-Schnellingen gehört zu den bedeutendsten historischen Bergwerken des Schwarzwaldes. Selbst im Badnerlied wird sie besungen.

Die Grube "Segen Gottes" ist ein Zeugnis eines rund 800 Jahre alten Bergbaus. Auf drei Sohlen sind in der Grube silberführende Schwer-und Flussspatgänge in seltener Schönheit aufgeschlossen. Kristalldrusen, Sinter und Stalaktiten, wie sie sonst nahezu kein anderes Besucherbergwerk in Baden-Württemberg bieten kann, sowie mit Schlägel und Eisen herausgehauene Stollen in bestem Erhaltungszustand gehören ebenso wie historische Türstockverbaue zu den Schätzen der Grube. (Zitat aus der entsprechenden Homepage)

 

Treffpunkt:   Parkplatz Ritterstraße/Ritterhausmuseum zur Bildung von

     Fahrgemeinschaften (Mitfahrer werden um einen kleinen Benzinkostenbeitrag an den jeweils fahrenden Chauffeur gebeten)

Abfahrzeit:   08:40 Uhr              Rückkehr: ca. 17:00 Uhr

Den genauen Ablauf erhalten Sie auf Anfrage

 9:30 Uhr Führung durch die Stadt und das Kloster Haslach

 12:00 Uhr  Mittagspause - Rucksackverpflegung

14:00 Uhr Führung durch das Besucherbergwerk "Segen Gottes"

 

Kosten: 5 Euro für die Stadtführung, 6 Euro für die Bergwerksführung

 

Anmeldungen bis spätestens Montag, den 13. Juni 2016 per E-Mail an   info@argeo-offenburg.de

 

Ihr ARGEO-Team

 

 ==========================================================================

 

Sonntag, 22. Mai:  Exkursion zum Kloster und Schloss Bebenhausen

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO, am Sonntag, den 22. Mai 2016 findet die zweite Exkursion im Jahr 2016 statt.

 

Bebenhausen wurde als Kloster des Zisterzienserordens 1187 gegründet. Nach der Reformation wurde es als evangelische Klosterschule weitergeführt. Ein Teil des Klosters wurde dann als Jagdschloss von den württembergischen Königen umgebaut und genutzt. Nach dem 2. Weltkrieg tagte einige Jahre der Landtag von Württemberg-Hohenzollern in dem Gebäude des Klosters und Schlosses Bebenhausen. Hier können wir also eine Zeitreise vom Mittelalter bis zur jüngeren Geschichte unternehmen.

 

Treffpunkt: Parkplatz Ritterstraße/Ritterhausmuseum zur Bildung von
 Fahrgemeinschaften (Mitfahrer werden um einen kleinen Benzinkostenbeitrag an den jeweils fahrenden Chauffeur gebeten)

 

Abfahrzeit:   08:00 Uhr              Rückkehr: ca. 18.30 Uhr

 

11:00 Uhr      Führung im Schloss Bebenhausen

12:00 Uhr      Mittagspause - Rucksackverpflegung

14:00 Uhr      Führung im Kloster Bebenhausen

Den genauen Ablauf erhalten Sie auf Anfrage

 

Kosten:  3 Euro pro Person. Hinzu kommt der Preis von 9 Euro p- P. für beiden Führungen.

Anmeldungen bis spätestens DIenstag, den 17. Mai an     info@argeo-offenburg.de

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

Ihr ARGEO-Team

 

 =========================================================

 

Sa. 7. Mai 2016  Exkursion ins Steinheimer Becken

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

am Samstag, den 7. Mai 2016 startet die erste Exkursion im Jahr 2016. Sie führt uns ins Steinheimer Becken. Wir beginnen um 9:30 Uhr in Steinheim am Museum Meteoritenkrater und werden eine Museumsführung erleben. Danach folgt eine Kraterführung mit der Möglichkeit, Gesteine und Kleinfossilien zu sammeln. Mittags folgt um 14.00 Uhr eine Besichtigung des Fossilienmuseums Gerstetten.

Treffpunkt:    07:00 Uhr am Parkplatz Ritterstraße/Ritterhausmuseum zur Bildung von Fahrgemeinschaften, Rückkehr um 17:30 Uhr.

Kosten: Die Kosten für 3 Führungen (Museum Steinheim, Kraterführung, Riffmuseum Gerstetten) betragen 10 EUR pro Person (Kinder bis 14 Jahre frei).
Hinzu kommen die Eintrittsgelder für die beiden Museen 

Weitere Infos: - Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung   
                          sind empfehlenswert.

                        - Rucksackverpflegung

 

Anmeldungen  bitte bis spätestens Mittwoch, den 4. Mai 2016 per Mail an info@argeo-offenburg.de

 

Ihr ARGEO-Team

 

  ==========================================================

 

Di. 26. April 2016 um 19:00 Uhr: Stammtisch

in der Griechischen Taverne, Lange Straße 14, 77652 Offenburg.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in ungezwungenem Rahmen.

 

Ihr ARGEO-Team


 =========================================================

 

Jahresprogramm 2015

20. Januar      Stammtisch

Sa. 21. März   Exkursion/Rundfahrt durch den Schwarzwald
                       Geologische Entwicklung des Schwarzwalds
                       (Keller)

Sa. 8. Mai       Exkursion nach Straßburg (Michael Umhey)

Di. 26. Mai      Stammtisch

Sa. 27. Juni    Exkursion nach Colmar + Kaysersberg
                       (Regina Jenne)

Juli                 Exkursion nach Vörstetten - Besuch des
                       Alamannen-Museums Vörstetten

So. 4. Okt.      Exkursion nach St. Peter und St. Märgen
                        "Vom Barockengel zur Kuckucksuhr"

Do. 15. Okt.    Vortrag zur Klosterkirche Schuttern im
                        Ritterhausmuseum Offenburg
                       (Gottfried Wiedemer)

Sa. 24. Okt.  Exkursion nach Mannheim ins Reiss-Engel-
                     horn-Museum
                      2 Ausstellungen
                     - Ägypten - Land der Unsterblichkeit
                     - Wilde Völker an Rhein und Neckar
                               - Franken im frühen Mittelalter

Di. 27. Okt.    Stammtisch, Programmplanung

So. 15. Nov.   Exkursion nach Stuttgart - Museum am
                       Löwentor;        neue Eiszeitausstellung:
                                               Die Mammuts kommen

Mo. 14. Dez.   Mitgliederversammlung (19.00 Uhr) mit
                       Weihnachtsfeier und Vortrag zu Römerfesten
                       (ab 19.30 Uhr) (Lögler)

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mo. 14. Dez.  Mitgliederversammlung (19.00 Uhr) mit
                      
Weihnachtsfeier mit Vortrag zu verschie-
                      denen Römerfesten im Taglöhnerhaus in
                      Zell-Weierbach (Schulstraße)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sonntag, 15. November 2015 

Exkursion zu den Mammuts nach Stuttgart
ins staatliche Museum für Naturkunde
(Museum am Löwentor und Schloss Rosenstein)

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

*Moderne begegnet Fossilien: 3500 Quadratmeter Ausstellungsfläche und bis zu 14 Metern Höhe, aber keine Zwischenwände. Das auch architektonisch interessante Museum am Löwentor wurde für die international bedeutende Fossiliensammlung gebaut und im Jahr 1985 eröffnet.
Sie können hier
-eine Zeitreise durch Hunderte von Millionen Jahre machen, ohne den Boden Südwest-Deutschlands zu verlassen.
- faszinierende und einmalige Originalfossilien bewundern und mit wissenschaftlich exakten Rekonstruktionen von
Tieren, Pflanzen und Lebensräumen vergleichen.
- nachvollziehen, dass die Dinosaurier als Vögel bis heute überlebt haben.
- den berühmten Steinheimer Schädel kennen lernen, mit 300.000 Jahren einer der ältesten fossilen Menschenfunde
- im berühmten Bernsteinkabinett in die Welt des Winzigen eintreten – Insekten und Kleintiere in sehr guter Erhaltung. (*Aus der Homepage des Museums)


*Das im Park gelegene Schloss Rosenstein ist Sitz der biologischen Ausstellung des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart. Sie gliedert sich in fünf ganz unterschiedlich gestaltete Bereiche:
- Evolution: Wie wird die Geschichte des Lebens entschlüsselt?
- Vielfalt des Lebens – die Ordnung des Lebendigen: Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Pflanzen- und
Tiergruppen von der Alge bis zum Menschen.
- Heimische Lebensräume: Ein "begehbares Bestimmungsbuch", in dem Sie die Tierwelt SW-Deutschlands kennen lernen.
-Säugetiere des Meeres: Wale, Robben und Sirenen rund den beeindruckenden 13 Meter langen Seiwal.
- Lebensräume der Erde: Fünf aufwendig inszenierte Säle, eine Reise durch die großen Landschaftszonen der Erde von
den tropischen Regenwäldern bis in die Eiswüsten der Polargebiete
.
(*Aus der Homepage des Museums)

Wir werden mit der Bahn fahren.

Preise:
1. Der Fahrpreis der Bahn beträgt 8,60 EUR pro Person
2. Eintritt: 6,00 EUR/Erwachsene für beide Museen zusammen (Kinder 3 EUR, unter 6 J. frei)


Wir besuchen zunächst das Museum am Löwentor mit den Mammuts. Nachmittags gehen wir durch den Park zum Schloss Rosenstein. Die öffentliche Führung im Schloss Rosenstein ist um 15:00 Uhr. Bis dahin besteht genügend Zeit, sich die Ausstellung selbst oder mit Hilfe eines Audioguides einmal anzusehen.

Eigenverpflegung/Rucksackverpflegung ist möglich, aber auch ein Imbiss im Museum am Löwentor (ca. 6,50 €).

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und bitten um Anmeldung
bis spätestens Mittwoch, den 11.11.2015.


Weitere Informationen bei info@argeo-offenburg.de

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und bitten um Anmeldung
Ihr ARGEO-Team

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Di. 27. Oktober 2015 um 19:00 Uhr: Stammtisch

in der Griechischen Taverne, Lange Straße 14, 77652 Offenburg.

Wir möchten das Programm für das nächste Jahr planen und bitten daher um guten Besuch. Es ist jedoch auch möglich, Ideen vorab per E-Mail zu übersenden, damit wir sie dort beschließen können.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in ungezwungenem Rahmen.

Ihr ARGEO-Team

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Samstag, den 24. Oktober 2015 

Exkursion nach Mannheim ins Land der Unsterblichkeit
und zu den wilden Völkern an Rhein und Neckar

Ägypten – Land der Unsterblichkeit
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt Ägyptens. Mit der Ausstellung "Ägypten - Land der Unsterblichkeit" eröffnen die Reiss-Engelhorn-Museen ihren neuen Sammlungsschwerpunkt, der Sie ins Reich der Pharaonen entführt. Mehr als 4000 Jahre Hochkultur am Nil gilt es zu entdecken.Die Sonderausstellung vereint rund 500 außergewöhnliche Exponate. Sie stammen vor allem aus der hochkarätigen Sammlung des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim und von verschiedenen Privatleihgebern. (Aus der Homepage des Museums)

Wilde Völker an Rhein und Neckar
Die Reiss-Engelhorn-Museen entführen mit der Ausstellung ins frühe Mittelalter an Rhein und Neckar. 1200 archäologische Fundstücke erzählen die Geschichte der „Wilden Völker“, einer jungen, gewaltbereiten und mobilen Gesellschaft, die hier unter der Herrschaft der Franken in ländlichen Siedlungen lebte.
Schriftquellen aus dem 6. Jahrhundert berichten von der Wildheit der Völker rechts des Rheins. Mehr über Einzelschicksale und den Alltag der Menschen verraten die archäologischen Funde. Sie sind in Gräbern reichlich vorhanden, denn Männer, Frauen und Kinder wurden ihrer sozialen Stellung entsprechend mit Kleidung, Schmuck, Arbeitsgeräten, Waffen sowie Gefäßen voller Speisen beigesetzt. (Aus der Homepage des Museums)


Wir werden mit der Bahn fahren.

Preise:
1. Der Fahrpreis der Bahn beträgt 8,60 EUR pro Person
2. Eintritt: 12,50 EUR/Erwachsene

(Studenten, Azubis 6,50 EUR, Kinder 6-18 J. 3 EUR, Familien: 24,50 EUR)
Audioguide 4 EUR, Kinder 2 EUR, keine öffentliche Führung


Da im Karlsruher Bahnhof eine Aufenthaltszeit von 30 Minuten besteht, und in Mannheim zwei räumlich nahe Möglichkeiten zum Mittagessen bestehen, ist Rucksackverpflegung nicht erforderlich. Eigenverpflegung/Rucksackverpflegung ist jedoch natürlich möglich.

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und bitten um Anmeldung

bis spätestens Mittwoch, 21.10.2015.

Weitere Informationen bei info@argeo-offenburg.de

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und bitten um Anmeldung
Ihr ARGEO-Team

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Do. 15. Oktober 2015 um 19:00 Uhr, Ritterhausmuseum Offenburg, Ritterstraße

Vortrag von Herrn Gottfried Wiedemer

DAS KLOSTER SCHUTTERN

Zusammen mit dem Historischen Verein Offenburg veranstalten wir einen Vortrag über das Klostermuseum Schuttern.

Herr Wiedemer ist bekannt für seine hervorragenden und informativen Vorträge. Daher hoffen wir auf viele interessierte Besucher.

Ein Besichtigungstermin vor Ort steht noch nicht fest.

Ihr ARGEO-Team

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sonntag, 4. Oktober 2015 
Exkursion zur Exkursion nach St. Peter und St. Märgen

Vom Barockengel zur Kuckucksuhr


Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

am 04.10.2015 werden wir im Rahmen einer Führung die ehemalige Benediktinerabtei St. Peter auf dem Schwarzwald besuchen. Sie liegt 25 km von Freiburg im Breisgau entfernt.

Als Grablege und Hauskloster der Zähringer im 11. Jahrhundert gegründet zeichnet sich St. Peter heute durch eine sehr gut erhaltene Barockkirche aus dem 18. Jahrhundert aus. Als Kostbarkeit be-herbergt diese einen Hochaltar, der sein Bild dem Verlauf des Kirchenjahres anpassen kann.

Im Kloster werden wir unter anderem den Festsaal und als absoluten Höhepunkt der Führung den Bibliotheksaal besichtigen. Dort haben auch zwei Globen aus der Renaissance ihren Platz gefunden.

Nach einer Mittagspause begeben wir uns ins 8 km entfernte Kloster St. Märgen.

Dieses Kloster wurde im 12. Jahrhundert von Dompropst Bruno von Straßburg gegründet und von Augustiner Chorherren besiedelt. Heute ist es vor allem als ältester Wallfahrtsort der Erzdiözese Freiburg bekannt. Im Rahmen einer Führung werden wir etwas zur Klostergeschichte, zur Bildhauerei, von der Schwarzwälder Hinterglasmalerei, zum Handwerk der Uhrenherstellung vor der Industrialisierung und schließlich zum Leben als Schwarzwälder im 18. und 19. Jahrhundert erfahren.

Einen großen Raum wird dabei die Sonderausstellung „Schwarzwalduhren Altes Handwerk- Neu“ einnehmen. Anhand von unterschiedlichen Uhren wird der 1660 begonnene Weg der ersten hölzernen Waaguhr zur heutigen Kuckucksuhr nachgezeichnet. Dabei wird auch der weltweite Uhrenhandel mit seinen Handelsnetzen und -methoden und seiner persönliche Einzelschicksale beleuchtet.

Abfahrtzeit: 09:30 Uhr Rückkehr: ca. 18:00 Uhr

Kosten inkl. 2 Führungen: 14 Euro pro Person
Weitere Infos:
- Rucksackverpflegung
- bequemes Schuhwerk + der Witterung angepasste Kleidung sind empfehlenswert

weitere Informationen bei info@argeo-offenburg.de

Anmeldungen bitte bis spätestens Sonntag, den 27.09.2015 an die gleiche Mailadresse.

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

Ihr ARGEO -Team.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sa. 27. Juni  Exkursion nach Colmar + Kaysersberg
                                                              (Regina Jenne)

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

am 27. Juni wird uns Frau Jenne durch Colmar und Kaysersberg führen.

Wir beginnen um 9:30 Uhr in Colmar (Unterlindenmuseum - Stadtführung Colmar - St. Martin-Kirche - Dominikanerkirche).

Nach einer kurzen Mittagspause folgt eine Stadtführung in Kaysersberg mit seinen historischen und kunstgeschichtlichen Denkmälern. Die zweite Führung endet um ca. 14.30 Uhr. Wenn gewünscht, können wir danach noch einkehren.

Treffpunkt: 08:15 Uhr Parkplatz Ritterstraße/Ritterhausmuseum
zur Bildung von Fahrgemeinschaften.
Fahrer mit eigenem Pkw sind sehr willkommen! (Mitfahrer werden um einen
kleinen Benzinkostenbeitrag an den jeweils fahrenden Chauffeur gebeten)

Abfahrzeit: 08:15 Uhr Rückkehr: ca. 16.00 Uhr
Folgender Ablauf ist geplant:

  8:15 Uhr Abfahrt Parkplatz Ritterstraße/Ritterhausmuseum
  9:30 Uhr Führung durch Colmar
12:15 Uhr Mittagspause - Rucksackverpflegung
13:00 Uhr Führung durch Kaysersberg
14:45 Uhr Abfahrt nach Offenburg zurück
16:00 Uhr Rückkehr in Offenburg

Kosten: Die Teilnahmegebühr (Führung) beträgt
für Mitglieder von ARGEO und Historischem Verein OG 4 EUR / Familien 8 EUR, für Nichtmitglieder 5 EUR / Ehepaare bzw. Familien 10 EUR.

Weitere Infos:
- Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung sind empfehlenswert.
- Rucksackverpflegung

Anmeldungen bitte bis spätestens Montag, den 22. Juni 2015

an  E-Mail:    info@argeo-offenburg.de

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen.

Ihr ARGEO-Team

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Di. 26. Mai 2015 um 19:00 Uhr: Stammtisch

in der Griechischen Taverne, Lange Straße 14, 77652 Offenburg.

Wir möchten Rückblick halten auf die Exkursionen nach Straßburg und in den Schwarzwald
und freuen uns auf Ihre Teilnahme in ungezwungenem Rahmen.

Ihr ARGEO-Team

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Sa. 08. Mai 2015     Exkursion nach Straßburg

Die Straßburger Neustadt, Gründerzeit, Jugendstil, Kubismus
am Samstag, den 9. Mai 2015

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

am 9. Mai wird uns Herr Umhey durch die Straßburger Neustadt führen. Wir treffen uns um 09:30 Uhr vor dem "Kaiserpalast" in Straßburg, Place de la République. Parkmöglichkeiten -kostenpflichtig- gibt es im rückwärtigen Bereich des Gebäudes.

Da am Samstag die Parkplätze in Straßburg knapp sein dürften, werden wir mit der Bahn fahren.

Unser Thema ist: Die Straßburger Neustadt, Gründerzeit, Jugendstil, Kubismus.

Wir gehen über den "Kaiserplatz" zur Uni und Präfektur, dann biegen wir ein in die Vogesen- und in die Schwarzwaldstraße bis zur Mauritiuskirche, von dort über den botanischen Garten und den Uniplatz am Kaiserplatz vorbei zu einigen markanten Gebäuden.

Herr Umhey wird unterwegs immer wieder anhalten und "aus dem Nähkästchen" plaudern, d. h. Hintergründe, Baustile, Planungen, Zusammenhänge, Merk- und Denkwürdigkeiten, Geschichtliches, Verrücktes und Schönes ansprechen. Was wir dazu brauchen ist gutes Wetter, Interesse und gute Laune. Die Führung dauert ca. 2,5 Stunden.

Wir werden wieder mit der Bahn fahren. Abfahrt ist am Offenburger Bahnhof um 08:34 Uhr.
Treffpunkt 08:20 Uhr am Bahnhof an der Haupttreppe.
Die Rückfahrt ist noch offen, denkbar ist, dass wir in Straßburg noch einen Kaffee trinken.

Bei Regenankündigung bitte Schirm nicht vergessen.

Rückfahrt: Straßburg Hauptbahnhof um 12:52 Uhr
Ankunft:     Offenburg um 13.22 Uhr

(weitere Züge: 13:22 (OG 13:53), 14:49 (OG 15:22), 16:22 (OG 16:52), 17:23 (OG 17:52).


Die Kosten:

1. Bahnfahrt (Preise für Euro-Pass): Einzelperson 9 EUR, 2 Personen 13,50 € (egal, wo man im TGO-Gebiet einsteigt)
2. Führung: pro Einzelteilnehmer 5 EUR, pro Paar 8 EUR;
Anmeldungen bitte bis spätestens Mittwoch 6. Mai 2015

an  E-Mail:    info@argeo-offenburg.de

Wir freuen uns auf eine schöne Kurz-Exkursion und viele Anmeldungen.

Ihr ARGEO-Team

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

21. März   Kurz-Exkursion in den Schwarzwald

                    Der Schwarzwald in den Zeiten des Perm
 

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

am 21. März 2015 findet unsere Kurzexkursion in den Schwarzwald statt. Ziel ist Durbach Gebirg und die Battertfelsen in Baden-Baden.

 

Ein Museumsbesuch ist diesmal nicht geplant 

Aus Kostengründen fahren wir wieder mit den eigenen PKW’s

Unser Mitglied Herr Keller wird die fachmännische Führung übernehmen.

Treffpunkt:  Parkplatz Ritterstraße/Ritterhausmuseum um 9 Uhr
zur Bildung von Fahrgemeinschaften.
Fahrer mit eigenem Pkw sind sehr willkommen!  (Mitfahrer werden um einen
kleinen Benzinkostenbeitrag an den jeweils fahrenden Chauffeur gebeten)

Die Teilnahmegebühr ist für Mitglieder von ARGEO frei, (im Mitgliedsbeitrag enthalten), für Nichtmitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 2,50 EUR / Familien 4 EUR.

Weitere Infos:

- Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung sind empfehlenswert.

- Rucksackverpflegung

 

Anmeldungen  bitte  bis  Mittwoch, 18. März 2015

an  E-Mail:    info@argeo-offenburg.de

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen

Ihr ARGEO-Team


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Di. 20. Januar 2015 um 19:30 Uhr: Stammtisch

in der Griechischen Taverne, Lange Straße 14, 77652 Offenburg.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in ungezwungenem Rahmen. Ihr ARGEO-Team


ARGEO-Jahresprogramm im Jubiläumsjahr 2014

Wir feiern 20 Jahre ARGEO / IG Urgeschichte

19. Januar    Exkursion zur Ausstellung: Inka, Könige der Anden
                        (Lindenmuseum Stuttgart)        

9. Februar     Kurzexkursion nach Rottweil zur Sonderausstellung
                       "Überall zu Hause und doch fremd - Römer unterwegs"

11. Februar   Stammtisch

25. März        Exkursion ins Schloss Karlsruhe zur Ausstellung
                        ISIS          MITHRAS         CHRISTUS          
                        Kulte   und   Religionen   im   Römischen   Reich
 

15. April         Stammtisch

Sa. 26. April  Exkursion zur Original-Fundstätte des
                        Homo Heidelbergensis mit Führung durch den
                        Verein  Homo Heidelbergensis von Mauer e. V.

24. Mai          Exkursion nach Tarodunum mit dessen Entdecker
                       Herrn Dr. Heiko Wagner

13. Juni        Besuch des Vortrags von Prof. Konrad Kunze beim Heimat- und
                       Geschichtsverein Zell-Weierbach zum Thema
                       "Zur Vorstellung von Zeit, Geschichte und Ewigkeit
                        im Freiburger Münster"

1. Juli             Stammtisch

20. Juli          Exkursion zum Konstanzer Konzil    

20. Sept.       Grillfest 20 Jahre IG Urgeschichte / ARGEO

28. Okt.         Stammtisch Programmplanung

16. Nov.         Exkursion/Rundfahrt im Schwarzwald zur Bestimmung
                       der verschiedenen Gesteinsarten (Herr Keller)

21. Nov.         Vortrag über Göbelki (Südosttürkei) (Herr Hambach)

9. Dez.           Mitgliederversammlung (19.00 Uhr) und
                       Stammtisch (19.30 Uhr) mit Weihnachtsfeier und Vortrag
                        zur Steinzeit und Altsteinzeit (Frau Lögler)

 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

9. Dez.  Am 9. Dezember 2014 findet um 19.00 Uhr unsere 
               Mitgliederversammlung statt. Auf die ergangenen
               Einladungen wird verwiesen.
               Um 19.30 Uhr schließt sich unser Stammtisch mit
               Weihnachtsfeier mit einem Vortrag von Frau Lögler
               über die Steinzeit und Altsteinzeit an.


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

21. Nov.  20.00 Uhr Bildvortrag über Göbelki (Südosttürkei)
                   im Ritterhausmuseum (Seminarraum - Herr Hambach

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Di. 28. Oktober 2014 um 19:30 Uhr: Stammtisch

in der Griechischen Taverne, Lange Straße 14, 77652 Offenburg.

Wir möchten das Programm für das nächste Jahr planen und bitten daher um guten Besuch. Es ist jedoch auch möglich, Ideen vorab per E-Mail zu übersenden, damit wir sie dort beschließen können.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in ungezwungenem Rahmen.

Ihr ARGEO-Team

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

20. Juli 2014   Konstanzer Konzil
Einladung
zur Ausstellung
Das Konstanzer Konzil - Weltereignis des Mittelalters

am Sonntag, den 20. Juli 2014 nach Konstanz
Ausstellungsort: Konzilgebäude Konstanz (Hafenstraße 2, 78462 Konstanz)

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

am Sonntag, den 20. Juli 2014 fahren wir nach Konstanz. Das Konzil von Konstanz war ein Großereignis, welches die Stadt am Bodensee zwischen 1414 und 1418 zum Zentrum der gesamten Christenheit machte. 

Wir werden mit der Bahn fahren. Abfahrt ist daher am Offenburger Bahnhof um 08:59 Uhr. Treffpunkt 08:45 Uhr am Bahnhof am neuen, östlichen Zugang zu den Gleisen, Rammersweierstraße.

Rückfahrt wird um 17:38 Uhr sein, Ankunft in Offenburg dann um 19:58 Uhr.

Die Reisezeiten im Einzelnen:

Offenburg ab 8:59 Uhr              Konstanz an 11:16 Uhr    
Konstanz ab 17:38 Uhr             Offenburg an 19:58 Uhr

Preise:
1. Der Fahrpreis der Bahn beträgt 8,00 EUR pro Person (auch Kinder)
2. Eintritt: 10,00 EUR/Erwachsene (ermäßigt + Gruppen ab 10 P.: 7 EUR;
    Fam.karte: 20 EUR

Audioguide 4 EUR (Museumspass gilt im Konzilsgebäude nicht)
öffentliche Führung um 16.00 Uhr (wenn gewünscht); 60 Minuten: 2 EUR   öffentliche Schnell-Führung um 15.00 h (wenn gewünscht); 30 min: 1,50 EUR

Um ca. 11.20 Uhr werden wir ankommen. Da die erste öffentliche Führung schon um 11.00 Uhr beginnt, besteht bis zur nächsten öffentlichen Führung um 16.00 Uhr genügend Zeit, sich die Ausstellung selbst oder mit Hilfe eines Audioguides (4 EUR) einmal anzusehen

Aus Zeitgründen ist diesmal ein gemeinsames Mittagessen schwierig, da nicht klar ist, wie sich die Situation in Konstanz darstellt. Es kommt daher die bewährte  Eigenverpflegung/Rucksackver-pflegung wieder zum Einsatz. (Einkaufsmöglichkeit jeweils im Bahnhof in Offenburg oder Konstanz)
Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und bitten um Anmeldung
bis
spätestens Donnerstag, 17. Juli 2014 per Mail an:

E-Mail:    info@argeo-offenburg.de

Ihr ARGEO-Team


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Di. 1. Juli 2014 um 19:30 Uhr: Stammtisch

in der Griechischen Taverne, Lange Straße 14, 77652 Offenburg.

Wir möchten Rückblick halten auf die Exkursionen nach Tarodunum (Zarten) und zum Homo Heidelbergensis nach Mauer
und freuen uns auf Ihre Teilnahme in ungezwungenem Rahmen.

Ihr ARGEO-Team

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fr. 13. Juni 2014                        Vortrag von Prof. Konrad Kunze

Liebe Mitglieder,
liebe Freunde von ARGEO,

 

am Freitag, den 13. Juni 2014 um 19.30 Uhr
im Gasthaus Sonne, Zell-Weierbach
(Obertal 1 - an der Weinstraße)

hat der Heimat- und Geschichtsverein Zell-Weierbach wieder Herrn Prof. Konrad Kunze zu Gast.

Prof Kunze hält einen Vortrag zum Thema

Zur Vorstellung von Zeit, Geschichte und Ewigkeit im Freiburger Münster.

Prof. Kunzes Vorträge sind stets kurzweilig und extrem informativ, so schon letztes Jahr über die Tierabbildungen im und am Freiburger Münster und vorletztes Jahr über Gewannnamen und das Jahr zuvor über Familiennamen.

Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf einen schönen Abend und viele Interessierte von ARGEO.

Ihr ARGEO-Team

-------------------------------------------------------------------

 

24. Mai 2014  Exkursion nach Tarodunum (Kirchzarten-Zarten)

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO und dem Historischen Verein Offenburg,

 

am Samstag, den 24. Mai 2014 unternehmen wir zusammen mit dem Historischen Verein Offenburg eine archäologische und historische Exkursion nach Kirchzarten. Herr Dr. Heiko Wagner, der Entdecker von Tarodunum, leitet die Führung vor Ort.

 

Am Dienstag, 16. Juli 2013 hielt Herr Dr. Wagner einen hervorragenden und zur Recht sehr gut besuchten Vortrag im Ritterhausmuseum mit dem Titel „Die Römer im Schwarzwald“

Seit 1985, als bei Grabungen im Dreisamtal bei Kirchzarten erste Fundstücke aus römischer Zeit auf eine Besiedlung hinweisen, verfolgt Dr. Wagner seine These von der antiken Besiedlung des Schwarzwalds. Durch die Entdeckung von Tarodunum hat er seine These auf beeindruckende Weise belegt.

 

Tarodunum war eine spätkeltische Großsiedlung/Festung etwa von 150 bis 60 vor Christus im Dreisamtal.

Der römische Geograph Ptolemaios hatte bereits um 120 nach Christus eine keltische Ansiedlung namens Tarodunum in eine Karte des Oberrheingebiets eingezeichnet.

Programm:

Diese Exkursion gliedert sich in 4 Teile (2 Teile morgens und 2 Teile nachmittags)

 

Teil 1: Besichtigung des mittelalterlichen Turms in Kirchzarten-Zarten.

Teil 2: Geländebegehung der Keltenstadt Tarodunum,

                        Beginn am Ort der Keltensiedlung, mit Erläuterungen anhand

                       verschiedener Funde aus der Keltenzeit 

Mittagspause ca.12:30 Uhr (Gasthaus)

Teil 3: Besichtigung der Vogtei im ehemaligen Wasserschloss                                         

Teil 4: Besichtigung der Kirche St. Gallus / Historische Führung

 

Teilnehmerzahl: max. ca. 20 Personen

 

 

Die Teilnahmegebühr (Führung) beträgt 

für Mitglieder von ARGEO und des Historischen Vereins OG  5 EUR / Familien 10 EUR,

für Nichtmitglieder 8 EUR / Familien 16 EUR.

 

Anmeldungen bitte bis spätestens Dienstag, den 20. Mai 2014 an

E-Mail:    info@argeo-offenburg.de
(Die Teilnehmerzahl ist begrenzt)

 

Vorherige Anmeldung zwingend erforderlich!

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen

Ihr ARGEO-Team 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Samstag, den 26. April 2014

Am Samstag, den 26. April 2014 führen wir eine Exkursion zur Original-Fundstätte des Homo Heidelbergensis durch.

Die fachkundige Führung wird der Verein Homo Heidelbergensis von Mauer e. V. durchführen.

Der 1. Teil führt uns um 10.00 Uhr ins Vereinsheim/Museum des Vereins Homo Heidelbergensis von Mauer e. V. und danach ins Museum/Rathaus.

Der 2. Teil führt uns ins Gelände zum Originalfundort des Homo Heidelbergensis.

 

Die Teilnahmegebühr (Führung) beträgt
für Mitglieder 2 EUR, Familien 4 EUR,

für Nichtmitglieder 4 EUR, Familien 6 EUR.

Nähere Information über die genauen Zeiten sowie
Anmeldungen
bitte bis spätestens Do. 17. April 2014 an

E-Mail:    info@argeo-offenburg.de


Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen

Ihr ARGEO-Team

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sonntag, den 23. März 2014 

Exkursion nach Karlsruhe zur Ausstellung   
Imperium  der  Götter  –  Isis   Mithras   Christus

Preise:
1. Der Fahrpreis der Bahn beträgt 8 EUR pro Person (auch Kinder)
2. Eintritt: 8 EUR/Erwachsene (Familie mit Kinder bis 18 J.: 16 EUR;
   Schüler 2 EUR)   
   Multimediaguide 4 EUR (Museumspass hat Gültigkeit),
   öffentliche Führungen  11 + 15 Uhr: 2 EUR

Anmeldungen bitte bis spätestens Fr. 21. März 2014 an

E-Mail:    info@argeo-offenburg.de

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen

Ihr ARGEO-Team

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Di. 11. Februar 2014 um 19:30 Uhr: Stammtisch

in der Griechischen Taverne, Lange Straße 14, 77652 Offenburg.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in ungezwungenem Rahmen.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sonntag, den 9. Februar 2014
Kurz-Exkursion nach Rottweil zur Sonderausstellung

„Überall zu Hause und doch fremd – Römer unterwegs“

Unsere zweite Exkursion führt uns nach Rottweil.
Rottweil, die Stadt mit dem römischen Namen Aare Flaviae (Altäre der Flavier) wurde 73 n. Chr. gegründet und ist somit die älteste Stadt Baden-Württembergs. Bereits letztes Jahr haben wir die 2011 neu eröffnete Römerabteilung des Dominikanermuseums besucht und waren sehr angetan.

Die jetzige Sonderausstellung über das römische Reich, das sich vom Süden Schottlands bis zum Euphrat und zurück zur Atlantikküste Nordafrikas erstreckte, war eines der größten der Weltgeschichte. Kulturkreis und Umwelt der Menschen, die in diesem riesigen Gebiet wohnten, unterschied sich aber zum Teil erheblich voneinander. Wie selbstverständlich erfährt man aus der antiken Literatur oder aus archäologischen Quellen von Menschen, die fernab ihrer Heimat und trotzdem im „eigenen Reich“ lebten: Etwa von einem Römer aus Nordafrika, der sich in der germanischen Provinz ein neues Leben aufbaut, oder von einem Soldat von den britischen Inseln, der in Germanien stationiert ist. Die Ausstellung beleuchtet Einzelschicksale von Römern, die in unserer Gegend lebten, aber ihre Wurzeln zum Teil weit entfernt hatten. Sie erzählt anhand archäologischer Funde von wohlbekannten menschlichen Gefühlen wie Heimweh und Sehnsucht nach Orten und Menschen. Informationen zu Bevölkerungsbewegungen in der Antike werden durch persönliche Hintergründe auch emotional greifbar. (aus dem Museumsflyer)

 Zusätzlich können wir nochmals einen Blick in die beiden Dauerausstellungen „Der Ehinger Altar im Dominikanermuseum Rottweil“ und „römisches rottweil - arae flaviae“ werfen.

Da wir diesmal spät ab- und früh zurückfahren benötigen wir keine Mittagspause und auch keine Selbstverpflegung.

Eintritt:
Erwachsene 3 EUR, Schüler, Studenten 2 EUR, Familienkarte 5 EUR, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Gruppen ab 8 Personen 2 EUR.
Außerdem gilt auch der Museumspass.

(Mitfahrer werden um einen kleinen Benzinkostenbeitrag an den jeweils fahrenden Chauffeur gebeten)

Nähere Information über die genauen Zeiten erfragen Sie bitte unter
E-Mail:    info@argeo-offenburg.de

Anmeldungen bitte bis spätestens Fr. 7 Februar 2014 an
E-Mail:    info@argeo-offenburg.de
Wir freuen uns auf eine schöne Kurz-Exkursion und viele Anmeldungen

Ihr ARGEO-Team
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ausstellung  INKA – Könige der Anden
am Sonntag, den 19. Januar 2014 nach Stuttgart

Unsere erste Exkursion in diesem Jahr führt uns nach Stuttgart zur Ausstellung  INKA – Könige der Anden ins Lindenmuseum
(Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart).

Die Inka bildeten den vorläufigen Schlusspunkt einer rasanten Kulturentwicklung, die vor mindestens 20.000 Jahren im Andengebiet begann. Sie bauten ihr Imperium auf den Errungenschaften, Erkenntnissen und Entwicklungen vieler Vorläuferkulturen auf, zu denen neben den Huari, Tiahuanaco, Chimú beispielsweise auch Moche und Nasca gehörten. Auch wenn zwischen dem Untergang der letzten Andenkulturen von Tiahuanaco und Huari und dem Aufblühen der Inka mehrere Jahrhunderte lagen, so finden wir bei den Inka zahlreiche Elemente dieser früheren Gesellschaften wieder: Die kosmische Zahl Vier, Elemente in der Architektur, Gottheiten wie Sonne und Mond sowie den Schöpfergott Viracocha, Bewässerungsfeldbau, Textilkunst und soziale Organisation auf Grundlage der Hälftenteilung. Sie bauten auf vorherigem Wissen auf, erweiterten und verfeinerten es und führten Vieles zu bisher nicht gekannter Perfektion. Ein derart straff regiertes Staatswesen wie das der Inka gab es in keiner der Vorläuferkulturen.
(aus dem Flyer des Lindenmuseums)

Preise:

1. Der Fahrpreis der Bahn beträgt 7,80 EUR pro Person (auch Kinder)

2. Eintritt: 12,00 EUR/Erwachsene (Fam. mit Kinder bis 18 J.: 24 EUR)
   
Audioguide 2 EUR (Museumspass hat Gültigkeit)

Aus Zeitgründen ist diesmal ein gemeinsames Mittagessen nicht möglich / schwierig. Es kommt daher die  bewährte  Eigenverpflegung / Rucksack-verpflegung wiederzum Einsatz. Einkaufsmöglichkeit (jeweils im Bahnhof) in Offenburg, Karlsruhe und Stuttgart.

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und bitten um Anmeldung

 bis spätestens Freitag, 17. Januar 2014.

 

Anmeldung per E-Mail an:    info@argeo-offenburg.de

 Ihr ARGEO-Team

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 


ARGEO-Jahresprogramm 2013

So. 3. März     Antikenmuseum Basel:
                          "Petra – Wunder in der Wüste"  (Herr Wagner)

Di. 19. März    Stammtisch

Di. 10. April     Mitgliederversammlung

So. 21. April   Geo-Exkursion (Herr Keller)

Sa. 4. Mai       Kaiserstuhl-Exkursion Mammut (Herr Klee)

Di. 14. Mai      Stammtisch

Di. 16. Juli      Vortrag von Herrn Dr. Heiko Wagner  
                    "Römische Siedlungen im Schwarzwald" 

Di. 23. Juli      Stammtisch

Do. 25. Juli
     Fahrt nach Ettenheim zu einem Vortrag von

                         Frau Dr. Klug-Treppe (Regierungspräsidium)
                         über die Glockenbecherkultur und den
                         Sensationsfund der 4000 Jahre alten Skelette

21. August    Stadtführung durch Gengenbach

24. August  Museum Rottweil + Römerfest in Rottenburg (Frau Lögler)

So. 29. September
   Exkursion nach Heitersheim und Badenweiler

                                      - Auf den Spuren der Römer - (Frau Lögler)

September   Sonderausstellung Mannheim: Wittelsbacher

Di. 8. Oktober Stammtisch/Programmplanung

November    Besuch Sonderausstellung Rottweil (Herr Kubin)
                        „Bilder aus Stein – Orpheus der Sänger.
                        Technik und Botschaft römischer Mosaikkunst“

Dezember     Besuch Sonderausstellung Rottweil/Dominikanermuseum
                         "Überall zu Hause und doch fremd - Römer unterwegs"

Di. 10. Dezember    Stammtisch/Weihnachtsfeier

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dienstag, den 10.12.2013 -  Stammtisch mit Weihnachtsfeier

                  ab 19.00 Uhr im Museum in der Ritterstraße

 

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

am 10. Dezember 2013 findet unsere diesjährige Weihnachtsfeier statt. Wir möchten mit ein paar Bildern Rückblick halten auf das zurück liegende Jahr mit acht Exkursionen/Ausflügen/Vorträgen.

 

Für Glühwein, Kinderpunsch und Lebkuchen ist gesorgt.

 

Wir freuen uns auf einen schönen Abend.

 

Ihr ARGEO-Team

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Di. 8. Oktober 2013 19:30 Uhr: Stammtisch

in der Griechischen Taverne, Lange Straße 14, 77652 Offenburg.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in ungezwungenem Rahmen.

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

So. 29. September 2013:  Exkursion nach Heitersheim und
                                   Badenweiler - auf den Spuren der Römer

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

am Sonntag, den 29.09.2013 starten wir um 09:00 Uhr auf dem Parkplatz Ritterstraße beim Ritterhausmuseum mit den Autos (Fahrgemeinschaften) unsere Reise in die Römerzeit.

Erster Halt wird um ca. 10:00 Uhr in Heitersheim sein. Dort befinden sich die Reste der einzigen bekannten villa urbana in Baden-Württemberg. Hier werden wir im Rahmen einer weiteren Führung das römische Landleben kennen lernen. 

Nach der Führung um ca. 12:00 Uhr nehmen wir das Mittagessen vor Ort in der Villa Artis ein. Die Villa Artis ist ein Café, in dem Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam für das Wohl der Gäste sorgen. Neben Kaffee, Kuchen und Torten stehen dort auch kleine Speisen auf der Karte (Speisekarte anbei).

Nach dem Mittagessen besteht die Möglichkeit, das nur 200 Meter von der villa urbana entfernte Maltesermuseum im Malteserschloss zu besuchen.

Der nächste Halt unserer Exkursion wird um 14:00 Uhr Badenweiler im Schwarzwald sein. Dort werden wir im Rahmen einer Führung in das römische Aquae Abnobae „eintauchen.“ Denn neben den spärlichen Resten eines Tempels befindet sich in Badenweiler auch eine der besterhaltenen Thermenanlagen nördlich der Alpen.

Nach dieser Führung können Sie auf eigene Faust den heutigen Kurort Badenweiler kennenlernen. Es warten auf Sie u. a. ein nach englischem Vorbild angelegter Kurpark und die stattlichen Reste der mittelalterlichen Burg Baden, von der man je nach Wetterlage einen wunderschönen Blick in die Rheinebene und auf die Vogesen hat.

Abhängig von der Witterung ist passende Kleidung empfehlenswert. Alle Wege sind befestigt, festes Schuhwerk ist also nicht erforderlich.

Die Teilnahme für ARGEO-Mitglieder ist vom Mitgliedsbeitrag umfasst und daher frei.
Nichtmitglieder zahlen einen Kostenbeitrag in Höhe von 3 EUR, Ehepaare und Familien 5 EUR.
Der Eintritt in die Badruine Badenweiler beträgt 2,00 EUR. Der Eintritt in die villa urbana und das Maltesermuseum ist frei.

Abhängig von der Witterung ist passende Kleidung empfehlenswert. Alle Wege sind befestigt, festes Schuhwerk ist also nicht erforderlich.

 

Anmeldungen bitte bis einschließlich Sonntag, 22. September 2013 zurück an info@argeo-offenburg.de

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen

Ihr ARGEO-Team

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sa. 24. August 2013:   Exkursion nach Rottweil und
                                          Rottenburg am Neckar 

„Zu Gast bei den Römern, Kelten und Alemannen“

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

nach dem wir beim Vortrag von Herr Dr. Heiko Wagner Mitte Juli die römische Kultur in einzelnen Scherben zu sehen bekommen haben, möchten wir sie uns zusammengesetzt ansehen – versehen mit erläuternden Texten und in einem ansprechenden Rahmen in Rottweil.

Danach besuchen wir in Rottenburg Leute, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, all diese Dinge in praktischen Gebrauch zu bringen.

Deshalb treffen wir uns am 24.08.2013 um 8:00 Uhr zum Bilden von Fahrgemeinschaften für die Fahrt nach Rottweil. Denn diese Stadt mit dem römischen Namen Aare Flaviae (Altäre der Flavier) wurde 73 n. Chr. gegründet und ist somit die älteste Stadt Baden-Württembergs. In der 2011 neu eröffneten Römerabteilung des Dominikanermuseum wird uns ab 10 Uhr ein Tag in dieser Stadt gezeigt. Zu diesem Tag gehören u. a. der Besuch des Forums, des Theaters, des Friedhofes und auch des Bades. Zu den besonderen Funden dieser Abteilung zäh-len ein Wasserhahn mit Mischer für Warm- und Kaltwasser und das berühmte Orpheus-Mosaik.

Nach einer kurzen Mittagspause mit Selbstverpflegung geht es nach Rottenburg am Neckar, in dem wir um ca. 13:30 Uhr ankommen werden. Das dortige Sumelocenna Museum beherbergt neben den Funden des römischen Rottenburg, die Reste der mit 32 Meter längsten bekannten römischen Toilettenanlage nördlich der Alpen. An diesem Tag findet das

 IX. Rottenburger Römerfest

statt. Zu Gast sind die römischen Soldaten der achten Legion Augusta und der 21. Legion Rapax, die ASK- Allamannen und die Keltengruppe Carnyx. Die römischen Legionäre geben Einblicke in das Leben, den Alltag und die Ausrüstung eines römischen Soldaten aus dem 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Bei der Keltengruppe Carnyx können Sie den Alltag eines Kelten aus der Zeit des 3.-1. Jahrhundert vor Christus und bei den ASK-Allamannen den Alltag eines Allamannen aus der Zeit des 2. bis 7. Jahrhundert n. Chr. kennenlernen. Alle vier Gruppen legen viel Wert auf Authentizität. Ihre Darstellungen beruhen auf archäologischen Funden und historischer Forschung. Sie stellen auch das Rahmenprogramm für dieses Fest. Daneben kann man sich römisches Handwerk ansehen und an einer Museumsführung teilnehmen. Für das leibliche Wohl wird auch gesorgt. Um 18:00 Uhr treten wir dann den Heimweg nach Offenburg an.

 

Treffpunkt:   Parkplatz Ritterstraße (Ritterhausmuseum)

Abfahrzeit:   8:00 Uhr              Rückkehr: ca. 20.00 Uhr

 

Die Kosten belaufen sich 7 Euro für die Exkursion. (3 Euro Eintritt
für das Dominikanermuseum  in Rottweil und 4 Euro Eintritt für das
IX. Rottenburger Römerfest). 

 

Abhängig von der Witterung ist passende Kleidung empfehlenswert. Alle Wege sind befestigt, festes Schuhwerk ist also nicht erforderlich.

Anmeldungen bitte bis spätestens So., der 18. August 2013 an

E-Mail:    info@argeo-offenburg.de

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen
Ihr ARGEO-Team

 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Mi. 21. August 2013:   Führung durch Gengenbach

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

seit 1974 ist durch den Fund eines Ziegelbrennofens aus dem 2. Jahr- hundert n. Chr., der zu einem römischen Gutshof gehörte, belegt, dass sich im heutigen Stadtgebiet von Gengenbach eine römische Siedlung befand.

Im Umfeld des Klosters Gengenbach bildete sich aus einer bäuerlichen Ansiedlung mit grundherrschaftlichem Markt im Verlauf des hohen Mittelalters die Stadt Gengenbach aus. Zu 1231 ist das Oppidum Gengenbach erstmals belegt, 1366 wurde Gengenbach Reichsstadt.
Höchste Zeit also, dass wir uns Gengenbach einmal näher ansehen / zeigen lassen.
Hierzu haben wir bei der Stadt Gengenbach eine Stadtführung gebucht.
Diese beginnt um 18.30 Uhr und dauert ca. 1 ½ Stunden.

Treffpunkt: Parkplatz Ritterstraße (Ritterhausmuseum)
Abfahrzeit: 18:00 Uhr Rückkehr: ca. 21.00 Uhr


Die Teilnahme für ARGEO-Mitglieder ist vom Mitgliedsbeitrag umfasst und daher frei.

Nichtmitglieder zahlen einen Kostenbeitrag in Höhe von 3 EUR, Ehepaare und Familien 5 EUR (Kinder unter 10 Jahren sind frei).

Abhängig von der Witterung ist passende Kleidung empfehlenswert. Alle Wege sind befestigt, festes Schuhwerk ist also nicht erforderlich.

Wie immer fahren wir mit den eigenen Autos. Zur Organisation bitten wir um Anmeldung bitte bis spätestens Dienstag, den 20. August 2013 an die E-Mail-Anschrift

   info@Argeo-Offenburg.de

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen

Ihr ARGEO-Team


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Do. 25. Juli 2013 19:00 Uhr:     Fahrt zu einem Vortrag nach
                                              Ettenheim über den Sensationsfund
                                                      4000 Jahre alten Skelette

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

in einem Ettenheimer Baugebiet wurde ein Sensationsfund bekannt. Archäologen entdecken mehr als 4000 Jahre alte Skelette.

Hierzu gibt es jetzt einen Vortrag über den Grabungsstand:

Am Donnerstag 25.07.2013  um 19.00 Uhr im Bürgersaal im Rathaus Ettenheim: Vortrag von Fr. Dr. Klug-Treppe, Regierungspräsidium

Erläuterung der Grabungen Fürstenfeld-West Erweiterung: bisherige Funde

Wer eine Mitfahrgelegenheit sucht, meldet sich bitte bis Donnerstag 15.00 Uhr bei

E-Mail:    info@argeo-offenburg.de

Ihr ARGEO-Team

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Di. 23. Juli 2013 19:30 Uhr: Stammtisch

in der Griechischen Taverne, Lange Straße 14, 77652 Offenburg.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in ungezwungenem Rahmen.


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Di. 16. Juli 2013 - 19.30 Uhr: Vortrag von  Herrn Dr. Heiko Wagner

                         Römische Siedlungen im Schwarzwald

                         Dr. Heiko Wagner referiert zu den neuesten Forschungs-
                         ergebnissen über die Nachweise der antiken Besiedelung
                         des Schwarzwaldes aus erster Hand.
                         Ort: Museum Offenburg, Ritterstraße

 --------------------------------------------------------

Di. 14. Mai 2013 - 19.00 Uhr: Stammtisch

in der Griechischen Taverne, Lange Straße 14, 77652 Offenburg. Wir möchten Rückblick halten auf die Exkursion und die nächsten Termine abstimmen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in ungezwungenem Rahmen.

 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sa. 4. Mai 2013: Exkursion zu den Mammutfunden am Kaiserstuhl
                                                – eine Reise in die Eiszeit (Herr Klee)

Am 4. Mai 2013 findet unsere Exkursion an den Kaiserstuhl zu den Mammutfunden nach Achkarren statt.

Erste Führung:    Entdeckungsgeschichte des  Achkarrener Mammuts

Zweite Führung:  Der Löss und das  Bischoffinger Mammut - Ein Spaziergang in die Eiszeit

Dritte Führung:     Die Kirche St. Michael in  Niederrotweil 
                                Kulturgeschichte und Kunstgeschichte

 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

So. 21. April 2013: Exkursion nach Basel 

Dort werden wir echte Saurierfußabdrücke bewundern.

Außerdem besuchen wir das Naturkundemuseum Solothurn.

 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mi. 10. April   20.00 Uhr:   Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen

 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Di. 19. März 2013 - 19.00 Uhr Stammtisch

in der Griechischen Taverne, Lange Straße 14, 77652 Offenburg. Wir möchten Rückblick halten auf die Exkursion nach Basel und die Mitgliederversammlung vorbereiten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in ungezwungenem Rahmen.

 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

So. 3. März 2013:  Basel Petra. Wunder in der Wüste

Unsere erste Exkursion in diesem Jahr führt uns nach Basel ins Antikenmuseum zur Ausstellung der mysteriösen, antiken Stadt Petra, deren Lage in Europa lange in Vergessenheit geraten war, statt.

Petra war die Hauptstadt der Nabatäer, eines antiken Nomadenvolks, das vor über 2000 Jahren im Gebiet des heutigen Jordanien sesshaft wurde. Die ehemaligen Nomaden entwickelten sich zu erfolgreichen Händlern und kontrollierten wichtige Handelsrouten. So wurden die Nabatäer reich und konnten im Talkessel von Petra eine blühende Stadt mit eindrücklicher Architektur und einem genialen Wasserleitungssystem bauen. Sie waren ausgezeichnete Ingenieure: Sie schafften es, ihre Stadt über verschiedene kilometerlange Aquädukte mit Trinkwasser zu versorgen. Und das in einer Gegend, die heute zu den trockensten der Welt zählt.

Berühmt ist Petra auch für seine wunderschöne Architektur - vor allem für die aus dem rötlichen Sandstein gehauenen Felsfassaden. Die nabatäischen Könige schufen zahlreiche Prachtbauten und grandiose Anlagen, die die Besucher noch heute faszinieren. Skulpturen, Statuen und Reliefs im griechisch-römischen Stil belegen, dass die Nabatäer Kontakt mit Griechenland und Rom hatten und wussten, was dort gerade Mode war.

Das Basler Antikenmuseum beherbergt neben der Sonderausstellung eine herausragende Sammlung ägyptischer, griechischer, italischer, etruskischer und römischer Kunstwerke. Es ist das einzige Museum in der Schweiz, das ausschließlich der antiken Kunst und Kultur des Mittelmeerraums gewidmet ist. Das Museum beleuchtet die Antike immer wieder aus neuen Perspektiven heraus

 

Treffpunkt und Fahrpreis sowie Eintrittspreise und genauer Ablauf auf Anfrage

 

ARGEO-Jahresprogramm 2012

 

Dienstag, den 11. 12.2012 -  Stammtisch mit Weihnachtsfeier

 Einladung

zur Weihnachtsfeier

am Dienstag, den 18. Dezember 2012

 

ab 19.00 Uhr im Museum in der Ritterstraße

 

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

am 18. Dezember 2012 findet unsere Weihnachtsfeier statt.

Damit auch an Weihnachten unser historischer und frühgeschichtlicher Wissensdurst auf seine Kosten kommt, erfahren wir von Thomas Wagner etwas über Feste in der frühen Neuzeit. 

 

Für Glühwein, Punsch, Bier und Lebkuchen ist gesorgt.

 

Das Mitbringen von eigenen Plätzchen und Zuckerbrödle wie im letzten Jahr brachte jedoch eine  schöne Abwechslung und ist daher wieder gerne gesehen.

 

Wir freuen uns auf einen schönen Abend

Ihr ARGEO-Team

 

Sonntag, den 4. November 2012  Karlsruhe:

900 Jahre Baden, Geschichte eines Landes

 

Einladung   

 

zur Exkursion am Samstag, den 10. November 2012 nach Karlsruhe zur Ausstellung: 900 Jahre Baden

 

Unsere vierte Exkursion in diesem Jahr führt uns nach Karlsruhe ins Schloss zur Ausstellung
                           „900 Jahre Baden, Geschichten eines Landes“.

 

Dort sollen auch Fragen beantwortet werden wie: „Was ist eigentlich typisch badisch?“ und „Welche historischen Ereignisse und Personen prägen Baden bis heute?“

 

Die Ausstellung ermöglicht erstmals einen Gang durch 900 Jahre badische Geschichte, von den zersplitterten Herrschaftsgebieten des Mittelalters über das Großherzogtum bis zum heutigen Landesteil Baden-Württembergs.

 

Vor der Führung (15:30 Uhr, Dauer 1 Stunde) besteht die Möglichkeit, weitere Ausstellungen oder ein Begleitprogramm zu besichtigen, sodass für jeden etwas ansprechendes dabei sein müsste,
z. B.:


- die als schrill, frech und poppig angesehene Ausstellung „Holy Heimat“ des Offenburger Künstlers Stefan Strumbel (Enfant terrible, Kosmopolit und Shooting Star der deutschen und internationalen Kunstszene – poppige Kuckucksuhren, vermummte Trachtenmädel, Bollenhut-Madonnen usw.);

 - ein wieder eröffneter Teilbereich der Türkenbeute;

 - die Sammlung zum Spätmittelalter, Renaissance und Frühbarock;

 - die Markgräflich-Badischen Sammlungen, z. B. die Waffenkammer;

 - die Ausstellung „Baden und Europa 1789 bis heute“

 - eine der bedeutendsten Jugendstil-Sammlungen in Deutschland.

 - Abteilung Ur- und Frühgeschichte/Römer am Oberrhein

 

Wir werden wieder mit der Bahn fahren. Abfahrt ist daher am Offenburger Bahnhof um 10:02 Uhr.

 

Treffpunkt 9:50 Uhr am Bahnhof am neuen, östlichen Zugang zu den Gleisen, Rammersweierstraße, Parkmöglichkeit auf dem ALDI-Parkplatz.

 

Rückfahrt wird um 17:39 Uhr sein, die Ankunft in Offenburg um 18:25 Uhr.

Preis:  1. Der Fahrpreis der Bahn beträgt 7,40 EUR pro Person                                                                                     (auch Kinder, BW-Ticket)
              2. Eintritt ins Schloss:               6,00 EUR/Erwachsene

3. Führung:                                 2,00 EUR/Erwachsene

Das Mittagessen nehmen wir in der Badischen Weinstube im wunderschönen Botanischen Garten ein. Selbstverständlich besteht keine Teilnahmepflicht, auch Eigenverpflegung ist möglich.

Anmeldung  E-Mail:      info@argeo-offenburg.de

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen und bitten zur besseren Planung um Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 7. November 2012.

 

Ihr ARGEO-Team

 

 

Sonntag, den 21. Oktober 2012 in Stuttgart:

 

Die Welt der Kelten. Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst

Einladung

zu den beiden Keltenausstellungen

Zentren der Macht

und

Kostbarkeiten der Kunst

 

Unsere dritte Exkursion in diesem Jahr führt uns nach Stuttgart zu den beiden Keltenausstellungen

ins Alte Schloss nach Stuttgart (Kostbarkeiten der Kunst) und ins Kunstgebäude (Zentren der Macht).

Wir werden eine Kombiführung durch beide Ausstellungen (jeweils 1 Stunde) nehmen, da der Eintritt (15 EUR) ohnehin nur zusammen möglich ist und die Führungen separat je 4 EUR, zusammen aber nur 6 EUR kosten.

Wir werden mit der Bahn fahren. Abfahrt ist daher am Offenburger Bahnhof um 09:02 Uhr.

Treffpunkt 08:50 Uhr am Bahnhof am neuen, östlichen Zugang zu den Gleisen, Rammersweierstraße,

Rückkehr wird um 16:59 Uhr sein, die Ankunft in Offenburg dann um 18:56 Uhr.

Die Reisezeiten im Einzelnen:

OG ab 9:02 Uhr KA an 9:48 Uhr KA ab 10:05 Uhr S an 10:58 Uhr

S ab 16:59 Uhr KA an 17:53 Uhr KA ab 18:09 Uhr OG an 18:56 Uhr

Preise:

1. Der Fahrpreis der Bahn beträgt 7,40 EUR pro Person (auch Kinder)

2. Eintritt in beide Ausstellungen: 15,00 EUR/Erwachsene (Fam. mit Kinder bis 18 J.: 30 EUR)

3. Führung für beide Ausstellungen: 6,00 EUR/Erwachsene, 3 EUR/Kinder bis 18 Jahren

Um ca. 11.10 Uhr werden wir ankommen. Da die Doppelführung um 14.30 Uhr beginnt, besteht genügend Zeit, die Ausstellungen selbst einmal anzusehen.

Gegebenenfalls können wir auch zusammen ein Mittagessen einnehmen.

Selbstverständlich ist auch Eigenverpflegung/Rucksackverpflegung wieder möglich.

 

Anmeldung per  E-Mail:    info@argeo-offenburg.de

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen

Ihr ARGEO-Team

 

****************************************************************

 

Dienstag, den 18. September 2012 Stammtisch

 

 

************************************************

 

Sonntag, den 16. September 2012 in Heidelberg:


                     Exkursion auf den Heiligenberg nach Heidelberg

 

Einladung zur

Exkursion auf den Heiligenberg bei Heidelberg

 am Sonntag, den 23. September 2012

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

am 23. September 2012 findet unsere Exkursion auf den Heiligenberg statt.

Aus Kostengründen fahren wir wieder mit den eigenen PKW’s.

Herr Kubin wird die fachmännische Führung übernehmen, sodass auch hierfür keine Kosten anfallen.

 

Treffpunkt:    Parkplatz Ritterstraße (Ritterhausmuseum)

Abfahrzeit:    10.00 Uhr

Die Fahrtzeit bis zum Parkplatz auf dem Heiligenberg (Fahrstraße über Heidelberg-Handschuhsheim) beträgt ca. 1 1/2 bis 2 Stunden.

 

Die Exkursion ist auch für Kinder sehr interessant, da auf einem relativen kurzen Rundweg verschiedene Ruinen und die "germanische Thingstätte" zu sehen sind.

 

Weitere Infos:

- Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung sind empfehlenswert.

- Rucksackverpflegung wäre mitzunehmen, da nicht sicher ist, ob die Waldschänke geöffnet hat

 Anmeldungen bitte bis Donnerstag, 20. September 2012 zurück an

E-Mail:    info@argeo-offenburg.de

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen

 

Ihr ARGEO-Team

 

Dienstag, den 17. Juli 2012  Stammtisch

 

 

Sonntag, 18. März 2012:  Exkursion ins Mainzer Becken

 

Liebe Mitglieder und Freunde von ARGEO,

 

am 18. März 2012 findet unsere Exkursion ins Mainzer Becken statt.

Um uns einen ersten Eindruck über die Fossilien des Mainzer Beckens zu verschaffen, besuchen wir zuerst das Museum in Alzey.

(Museum der Stadt Alzey, Antoniterstraße 4, 155232 Alzey)

 

Aus Kostengründen fahren wir wieder mit den eigenen PKW’s.

 

Herr Keller wird die fachmännische Führung übernehmen, sodass auch hierfür keine Kosten anfallen.

Wir hoffen, verschiedene Fossilien zu finden wie Schnecken, Austern und Muscheln.

 

Treffpunkt:    Parkplatz Ritterstraße (Ritterhausmuseum)

Abfahrzeit:   8.00 Uhr

Die Fahrtzeit bis zum Mainzer Becken beträgt ca. 2 bis 2 1/2 Stunden.

 

Weitere Infos:

- Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung sind     

  empfehlenswert.

- Rucksackverpflegung

 

Anmeldungen  bitte  bis    Donnerstag, 15. März 2012          zurück

an  E-Mail:    info@argeo-offenburg.de

 

 

Wir freuen uns auf eine schöne Exkursion und viele Anmeldungen

 

Ihr ARGEO-Team

Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.

 

 

Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.

 

 

Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt und seien Sie spannend.

Druckversion | Sitemap
© Argeo Erlebnisarchäologieundgeologie-Ev